Walter-Linse-Preis

Biografische Lücken

von Daniela Breitbart

Er galt als das Musterbeispiel für den Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen in der DDR. Der engagierte Rechtsanwalt Walter Linse war seit 1951 Mitarbeiter im »Untersuchungsausschuss freiheit-
licher Juristen« (UFJ), einer Organisation, die sich die Dokumentation staatlichen Unrechts in der DDR auf die Fahnen geschrieben hatte. Im Juli 1952 wurde Linse, der drei Jahre zuvor aus der DDR nach West-Berlin geflohen war, von einem Kommando Krimineller im Auftrag des DDR-Staatssicherheitsdienstes entführt. Nach monatelangen Verhören wurde er wegen Spionage und Feindpropaganda zum Tode verurteilt und im Dezember 1953 in Moskau erschossen.
Der Förderverein der Stasiopfer-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen will nun einen neuen Preis ausloben – einen Preis, der alle zwei Jahre Persönlichkeiten auszeichnen soll, die sich »um die kritische Auseinandersetzung mit der kommunistischen Diktatur in Ostdeutschland besonders verdient gemacht haben«. So wie Walter Linse, nach dem der Preis benannt werden soll. Denn Linse war nach seiner Entführung im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen inhaftiert.
Doch stand Walter Linse wirklich, so wie es der ehemalige Bundesverfassungsrichter Hans Klein in der Preis-Broschüre verkündet, »für den antitotalitären Widerstand«?
Genau das zieht Martin Gutzeit, der Berliner Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, in Zweifel. Er verweist auf neue Forschungen, nach denen Linse seit 1938 als Referent der Industrie- und Handelskammer Chemnitz mit der »Arisierung« jüdischen Eigentums zu tun hatte. So veröffentlichte der Publizist Benno Kirsch in diesem Jahr bei der Stiftung Sächsische Gedenkstätten eine Studie, die erstmals die Tätigkeit Linses in den dreißiger und vierziger Jahren aufzeigt. Bislang klafft zwischen dem Ende seines Studiums 1927 und seiner Flucht aus der DDR im Jahre 1949 in allen offiziellen Lebensbeschreibungen Linses eine biografische Lücke.
Seine Tätigkeit in der Industrie- und Handelskammer allein sagt zunächst nichts über Linses Haltung zum NS-Staat aus, darin sind sich auch die Kritiker einig. Es ist noch nicht einmal geklärt, ob Linse NSDAP-Mitglied war. Dennoch kommen angesichts der dürftigen Faktenlage Zweifel auf, ob Linse als Namensgeber für einen Preis geeignet ist, der das Eintreten für das Recht belohnen soll.
»Die Namensgebung zeugt von großer Oberflächlichkeit«, rügt Peter Fischer, Referent für Gedenkstätten beim Zentralrat der Juden in Deutschland, die Entscheidung des Fördervereins. »Es gibt durchaus bessere und aussagekräftigere Biografien.« Fischer warnt vor einem allzu unbekümmerten Umgang mit der Geschichte: »Das diskreditiert die wirklichen Opfer stalinistischer Gewaltherrschaft.«
Silke Bauer, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Gedenkstätte Hohenschönhausen, bedauert die Diskussion um die Namensgebung. »Das Bundesarchiv hatte auf Anfrage des Fördervereins bestätigt, dass Linse weder Parteimitglied war noch eine tragende Funktion in der NS-Diktatur innehatte«, rechtfertigt sie die Namenswahl. »Sonst hätten wir den Preis nicht so benannt.« Der Direktor der Gedenkstätte, Hubertus Knabe, hält dennoch eine Umbenennung für denkbar: »Eine NS-Belastung macht Linse als Namensgeber ungeeignet. Dies muss man seriös prüfen.« Knabe zeigte sich jedoch »überrascht« darüber, dass die neuen Erkennt- nisse nicht direkt dem Verein zugetragen, sondern mit einer Briefaktion an die Öffentlichkeit gebracht und so »zum Politikum gemacht« wurden: »Mir liegen die Unterlagen bis heute nicht vor.«

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025