Nachhilfe

Bio, Mathe und Chemie

von Ralf Hübner

Albina Maksudowa geht am Gymnasium in die neunte Klasse. Sie ist eine gute Schülerin, Nachhilfestunden hat sie eigentlich nicht nötig. Trotzdem braucht sie bisweilen Unterstützung. »Ich habe vor anderthalb Jahren mal in Chemie einen Test nicht bestanden«, sagt sie. Einige Reaktionsgleichungen machten ihr zu schaffen. Die Rettung kam vom Dresdner Büro der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden (ZWSt), die unentgeltlich Nachhilfe anbietet. Nach einigen Unterrichtsstunden war Albina wieder auf dem aktuellen Stand.
Hilfe in Chemie fand Albina bei Tatjana Simon. Die 43-jährige blonde Frau ist Biologie- und Chemie-Lehrerin. Zumindest war sie es in ihrer Heimat im fernen russischen Osten, auf der Insel Sachalin. »Lehrer braucht in Sachsen niemand«, sagt Tatjana bitter. Zudem werde ihr Diplom nicht anerkannt. Nun unterrichtet sie ehrenamtlich Zuwandererkinder. »Das mache ich gern.« Sie nimmt die Aufgabe ernst und liest die deutschen Schulbücher. »Jede Unterrichtsstunde muss gut vorbereitet werden.« Wenn ihre Schützlinge dann gute Noten bekommen, freut sie sich.
Der Unterrichtsraum befindet sich in der zweiten Etage des Dresdner Gemeindezentrums. Licht strömt von zwei Seiten durch die Fenster. Die Tische sind u-förmig aufgestellt. An der Wand hängt eine grüne Schultafel. Kreide liegt in einer Ablage. Leise dringt gedämpfter Straßenlärm nach innen.
Vier Lehrer gehören derzeit zum Unterrichts-Team. »Für die Großen fehlt uns noch jemand für Mathematik und Französisch«, klagt Karin Buron von der Zentralwohlfahrtsstelle. »Solche Lehrer sind derzeit schwer zu finden.« Unlängst erst hatte sie Glück mit einem Englisch-Lehrer, der sich bei ihr gemeldet hat. »Das brauchen wir häufiger«, sagt sie.
Glück hatte sie auch mit der 47-jährigen Marina Verkhovskaya, die vor fünf Jahren aus der Ukraine nach Dresden gekommen ist. An der Universität in Rostow am Don hatte Marina Verkhovskaya Deutsch und Englisch unterrichtet und sogar Lehrmaterial verfasst. Jetzt profitieren Kinder wie die in Saratow geborene 11-jährige Katja Galushka aus einer Dresdner Mittelschule vom Wissen der Lehrerin. Eigentlich geht Katja viel lieber schwimmen – Synchronschwimmen – aber jetzt paukt sie Englisch. Ihre Leistungen seien schon viel besser geworden, lobt Marina Verkhovskaya. »Vor allem die Kinder von Neuankömmlingen brauchen diese Hilfe.« Es sei anfangs gut, mit ihnen das in der Schule Gehörte noch einmal auf Russisch durchzugehen. Dann könnten sie dem deutschen Unterricht besser folgen.
Seit bald zwei Jahren wird die unentgeltliche Nachhilfe in Dresden angeboten. 35 Familien mit schulpflichtigen Kindern gibt es in der jüdischen Gemeinde. Derzeit nehmen etwa 10 bis 15 Kinder unterschiedlicher Klassenstufen die Unterrichts-Einheiten im Gemeindezentrum in Anspruch. Das Lernen hier macht Spaß, es ist frei von Stress. Die Lehrer konzentrieren sich meist im Einzelunterricht auf ihre Schützlinge. Die Unterrichtszeit wird flexibel vereinbart. Zurückgewiesen wird niemand. »Aber einer aus der Familie sollte schon Kontakt zur Gemeinde haben«, sagt Buron.
Bekannt gemacht wird der Nachhilfe-Unterricht im Schaukasten und allmonatlich im Gemeindeblatt. Manchmal spricht Karin Buron auch mit den Eltern. »Ich kenne einige Kinder, für die es nicht schlecht wäre, wenn sie zu uns kämen.« Dennoch reagieren die Eltern bisweilen zurückhaltend. »Es gibt da eine Scheu.« Andere wiederum bevorzugten einheimische Lehrer für ihren Nachwuchs. »Da ist viel Ehrgeiz im Spiel«, glaubt Karin Buron. Dennoch wird sie nicht müde, für ihr Projekt zu werben und hofft, dass es weitergeführt werden kann. »Es geht um unsere Zukunft. Die Zuwandererkinder müssen die gleichen Chancen haben wie die anderen auch.«
Albina geht derzeit nicht oft zur Nachhilfe. Aber sie weiß: »Wann immer es schwierig wird, rufe ich an und vereinbare ein paar Stunden.«

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025