Bremen

Bildhauermuseum zeigt Werke von Peter László Péri

Das Werk »The Sunbathers« von Peter Laszlo Peri in London Foto: picture alliance / empics

Das Bremer Gerhard-Marcks-Haus hat am Sonntag eine umfangreiche Ausstellung mit Arbeiten des weitgehend unbekannten jüdischen Bildhauers Peter László Péri (1899-1967) eröffnet. »Péri zählt zu den Namen, die aus der Kunstgeschichte herausgefallen sind«, sagte der Direktor des Bildhauermuseums, Arie Hartog.

Diese Lücke will das Bremer Haus schließen und hat in sechs Räumen 80 Objekte zusammengetragen, um dem gebürtigen Ungarn und Meister der Betonkunst eine große Bühne zu geben.

Unter dem Titel »Péris People« ist die Ausstellung mit Plastiken, Reliefs und Grafiken bis zum 2. Juni zu sehen.

Der Kommunist Péri verwendete für seine Arbeiten farbigen Beton. Er gehörte in den frühen 1920er Jahren in Berlin zu den führenden Vertretern des Internationalen Konstruktivismus und wandte sich später schwerpunktmäßig der figürlichen Plastik zu. »Er hat alle Strömungen ausprobiert und dann Avantgarde und Figur verbunden«, erklärte Hartog.

Verfolgt aus politischen und rassistischen Gründen, floh Péri 1933 vor den Nazis und zog mit seiner englischen Ehefrau nach London. Dort starb er 1967. epd

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025