Arie Goral

Bilder und Worte

von Constanze Baumgart

Breite Pinselstriche, stilisierte Figuren, leuchtende Farben – seine kleinformatigen »Israelischen Ikonen« malte Arie Goral in Erinnerung an seine Jahre in Palästina. Die Zeit im fremden Land als typischer Jecke war nicht einfach gewesen. Dennoch drückt sich in den Bildern Verbundenheit und eine gewisse Sehnsucht aus.
Am 2. April 1933, einen Tag nach dem ersten offiziellen »Juden-Boykott« der neuen Naziregierung, war Walter Sternheim, wie er damals noch hieß, aus seiner Heimatstadt Hamburg emigriert, zuerst nach Frankreich, dann nach Palästina. 1953, mit 44 Jahren, kehrte er als Arie Goral nach Hamburg zurück. Seine Kunst reflektierte die blutigen Jahre dazwischen. Das Tryptichon »Warschauer Ghetto-Aufstand« zum Beispiel, eine Collage aus Fotos, Schrift und eigenen Gemälden, die mit an Stacheldraht gemahnenden Nägeln bewehrt sind. Die Kombination der disparaten Elemente und die düsteren Farben fassen das Geschehen in eine plakative und bedrückende Form. Bilder wie dieses gehören zu Gorals politischer Kunst. Daneben hat er na- hezu gegenstandslose Materialbilder von hohem ästhetischen Reiz geschaffen und abstrahierende Landschaftsbilder, die in ihrem kubischen Aufbau ein wenig an Cezanne erinnern.
Mit dem Malen begonnen hatte Goral als fast Vierzigjähriger in Israel zur Zeit des Unabhängigkeitskrieges 1948. Davor hatte er – neben zahllosen anderen Jobs – Kindern in von ihm gegründeten Malstudios die Lust am Malen vermittelt. Die Erfahrungen des Krieges schockierten ihn zutiefst und gaben vielleicht den Ausschlag dafür, dass aus dem begabten Kunstpädagogen selbst ein Künstler wurde. Drei Jahrzehnte später – Goral lebte bereits wieder seit 25 Jahren in Hamburg – legte er den Pinsel zur Seite: »1978 hörte ich auf zu malen. Meine letzten Arbeiten hatten Auschwitz zum Thema. Manche wurden aber nie fertig ... Im Wort fand ich mehr und mehr das Aussagbare.«
Goral konzentrierte sich fortan auf seine Lyrik, Prosa und Publizistik. Er wurde bekannt als streitbarer, wortgewaltiger Autor, auch in der damaligen »Allgemeinen Jüdischen Wochenzeitung«. Sein großes Lebensthema war der Kampf gegen das Verdrängen der NS-Vergangenheit, gegen das Wiedererstarken faschistischer Tendenzen. Eine Lawine brachte er ins Rollen, als er Anzeige gegen Peter R. Hofstätter erstattete. Der Hamburger Psychologieprofessor hatte in einem Artikel die Massenmorde an Juden ausdrücklich als Kriegshandlungen und daher als nicht strafbar bezeichnet. Ebenso unermüdlich erinnerte Goral an das untergegangene jüdische Leben in Deutschland, an Vergessene und Verfemte. Das Heinrich-Heine-Denkmal in Hamburg geht ebenso auf Gorals Engagement zurück wie der Namenszusatz der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek »Carl von Ossietzky«. Zeitlebens überzeugter Pazifist, engagierte er sich auch in der Friedensbewegung. In seinem 1957 gegründeten »Jungen Studio« arbeitete er mit Jugendlichen. Hier entstand politische Plakatkunst, die in den Demonstrationen gegen die atomare Aufrüstung unmittelbar zum Einsatz kam. Auch als Galerist widmete Goral seine Aufmerksamkeit der engagierten Kunst: In seinen Galerien »Uhu« und »Intergalerie« stellte er Plakatkunst und dezidiert politische Künstler aus.
Arie Goral rang zeitlebens mit seiner doppelten und doppelt schwierigen Identität als Jude und als Deutscher. 1994, zwei Jahre vor seinem Tod schrieb er: »Immer wieder stellt sich die Frage: Kein Weg als Jude und Deutscher? Immerhin: Ich ging diesen Weg.« Das Jüdische Museum Frankfurt am Main hat diese Lebensfrage zum Titel seiner Ausstellung über Arie Goral in seiner Dependance Museum Judengasse gemacht. Rund 100 Arbeiten Gorals sind dort zu sehen. Dazwischen schlagen klug gehängte Texte die Brücke zu seiner Lyrik und Prosa. Ein Künstler ist zu entdecken.

»Kein Weg als Jude und Deutscher? Arie Goral. Der Maler, Publizist und Dichter«. Jüdisches Museum Frankfurt / Börnegalerie im Museum Judengasse, 15. Februar - 20. Mai 2007 www.juedischesmuseum.de

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025