Buch der Bücher

Bibel global

Bibel
global

Israel läßt die Welt
das Buch der Bücher
schreiben

Jorge Mario Bergoglio ist Kardinal der katholischen Kirche und Erzbischof von Buenos Aires. Cyril Svoboda ist ein Prager Jurist und Außenminister der Tschechischen Republik. Isaac Shaw ist Pastor und Vorsitzender des Bibelinstituts in New Delhi. Was die drei Männer aus drei Kontinenten verbindet, ist die Teilnahme an dem Projekt »Die Völker der Welt schreiben die Bibel«. Das vom israelischen Verleger Amos Rolnik initiierte Vorhaben wird vom Jerusalemer Außenministerium koordiniert. »Literatur«, sagt Dan Oryan, Leiter des Literaturreferats im auswärtigen Ressort, »ist ein wichtiger Teil unserer Kulturpolitik. Und es wird doch niemand bestreiten, daß die Bibel zur hebräischen Literatur ge-
hört.« Inzwischen ist das Projekt in einer Reihe von Ländern, von Großbritannien über Litauen bis Südkorea und Taiwan, angelaufen. Die feierliche Eröffnung der Bibel-Niederschrift in Moskau steht unmittelbar bevor. Der offizielle Startschuß in Deutschland fiel bei der Frankfurter Buchmesse im vergangenen Jahr, doch befindet sich das Vorhaben in der Bundesrepublik wie weltweit noch im Anlaufstadium.
Das ist verständlich, handelt es sich doch um eines der kompliziertesten Kulturprojekte auf dem Globus. Projektinitiator Rolnik: »Der Tanach besteht aus 20.137 Versen. Jeder der Partner bekommt die Aufgabe, diese Verse an einzelne Teilnehmer zu verteilen. Die tragen dann ihren jeweiligen Text in das Buch ein.« All das, wohlgemerkt, in Dutzenden von Ländern und in 100 Sprachen. Und jede Religionsgemeinschaft kann ihre eigene Bibel erstellen. In Deutschland hat Israel bereits ein evangelisches Bibelprojekt vereinbart, mit der katholischen Kirche werden Gespräche geführt. Der Projektkoordinator für die jüdi-
schen Gemeinden ist der Direktor der Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland, Beni Bloch. Die fertiggestellten Bibel-Bücher werden gebunden, illustriert und in einem bei Jerusalem geplanten biblischen Themenpark, dem »Tal des Tanach« untergebracht.
So groß der Aufwand, so groß auch der Vorteil, den sich die israelischen Verantwortlichen versprechen. Das Projekt rückt Israel nicht als ein Land des Konflikts, sondern als das Land der Bibel in den Mittelpunkt, und zwar auch in Regionen, in denen die Aktien des jüdischen Staates nicht gerade hoch im Kurs stehen. Nicht zuletzt deshalb ist Israel bestrebt, eine arabische Version der Bibel in die Wege zu leiten. Zudem ist das Projekt auch ein gigantischer Fototermin. Wenn Kirchen- und Staatsoberhäupter, Leinwand- und Fußballstars, Schriftsteller und -gelehrte ihren Vers ins Buch der Bücher eintragen, sind Kamerateams und Pressefotografen stets dabei. Und Israels jeweiliger Botschafter kommt mit ins Bild.
Inmitten des Rummels gibt es allerdings auch intimere Versionen, die weniger auf die breite Öffentlichkeit als vielmehr auf innerjüdische Bedürfnisse ab- zielen. Dazu gehören ein Tanach auf Jiddisch und eine Version, die Holocaust-Überlebende schreiben. Wladimir Struminski

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025