neue Synagoge

Beten in der Schalterhalle

von Veronika Wengert

Ein Baugerüst versperrt die Sicht auf den Toraschrein. In einer Ecke warten lange Holzbänke darauf, von ihrer Plastikfolie befreit zu werden. Rami Suliman versucht, mit seiner Stimme gegen das Aufheulen einer Fräsmaschine anzukämpfen: »Wir fühlen uns mit offenen Armen empfangen, ob Stadt oder Polizei, alle wollen uns helfen«, sagt er. Suliman ist Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde in Pforzheim, einer Stadt mit 130.000 Einwohnern am Nordrand des Schwarzwalds.
Die Tage, die Suliman und seinen Helfern noch bleiben, um die geschäftige Baustelle in ein modernes jüdisches Gemeindezentrum zu verwandeln, lassen sich an einer Hand abzählen: Am Sonntag, 15. Januar, bekommt Pforzheim eine neue Synagoge. Ein herrschaftliches weißes Haus mit vier Stockwerken in einem zentralen Wohnviertel. Erwartet werden fast 500 geladene Gäste, darunter auch der ehemalige Oberrabiner Israels, Israel Meir Lau, die Vizepräsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, und der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger.
Daß in dem Gebäude zuvor die Landeszentralbank untergebracht war, kann man nur erahnen. Wo sich einst die Schalterhalle befand, wird künftig gebetet. Und an Stelle der Tresorräume finden die Besucher jetzt Toiletten. Vor gut einem Jahr kaufte der Oberrat Baden das Gebäude für 1,22 Millionen Euro, finanziert durch Eigenmittel, Stadt und Land. In den Umbau wurde nochmals gut eine halbe Million Euro investiert. Vergessen dürfe man auch nicht die vielen Spenden, die der Verein ProSynagoge beigetragen habe, erinnert Suliman. Auch die katholische und evangelische Kirche hätten sich beteiligt: beide stifteten je einen Leuchter.
Die Baukommission der Gemeinde mußte sich zwischen sieben Architekten entscheiden, die ihre Entwürfe eingereicht hatten. Die Ausschreibung gewann Nathan Schächter, ein Architekt aus Münster, der bereits die Synagoge in Recklinghausen entworfen hatte.
Im Keller befindet sich eine Mikwe. Den religiösen Vorschriften entsprechend gibt es auch zwei getrennte Küchen: eine für die Zubereitung von Milchspeisen, eine für Fleischgerichte. Der Betraum mit seinen 300 Quadratmetern läßt sich durch zwei flexible Trennwände in drei verschiedene Größen verwandeln. So finden hier je nach Bedarf 70, 100 oder 250 Personen Platz. Auf einer Empore befindet sich ein abgetrennter Frauenbereich. Der Toraschrein ist auf den Farbton der Bänke in hellem Holz abgestimmt. Und im Obergeschoß werden Büro, Internetzentrum und Unterrichtsräume untergebracht sein.
Alles Einrichtungen, die ab der kommenden Woche den Gemeindemitgliedern zu Verfügung stehen sollen. Insgesamt gehören zur Gemeinde, die in der sefardischen Tradition steht, 430 Menschen. Ein Viertel davon stammt aus Israel, die meisten sind aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion zugewandert. Rund 80 Gemeindemitglieder seien unter 16 Jahre alt.
Jahrzehntelang haben die Pforzheimer Juden in angemieteten Räumen gebetet. Nun bekommen sie nach mehr als 67 Jahren wieder eine Synagoge. Das alte Bethaus war in der sogenannten Reichskristallnacht am 10. November 1938 zer-
stört worden.

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025