gelsenkirchen

Beten im Kubus

von Tobias Ertmer

Im 19. Jahrhunderts ähnelten die Synagogen den umliegenden Kirchen. So war es auch in Gelsenkirchen: Das 1885 im maurischen Stil erbaute Bethaus mit Kuppeltürmen passte sich ins religiöse Stadtbild ein.
Beim neuen Gemeindezentrum stehen heute Schlichtheit und Klarheit im Vordergrund. Das von den ortsansässigen Architekten Benedikta Mihsler und Reinhard Christfreund entworfene Gebäude setzt sich aus quaderförmigen Elementen zusammen. Zur Georgstraße hin öffnet sich der Haupteingang mit hohen schlanken Fenstern. Hindurch bietet sich ein Blick auf eine meterhohe Zypresse im Innenhof, der besonders für Feste genutzt werden soll. Um die Ecke, an der Gildenstraße, erstreckt sich der Wohn- und Verwaltungskomplex. Im Erdgeschoss sind Empfangsräume, Büros und Toiletten untergebracht, im ersten Obergeschoss befinden sich Schulungsräume, die Bibliothek, ein Café, die koschere Küche und weitere Büroräume. Unter dem Dach entstanden vier Sozialwohnungen, die demnächst vermietet werden sollen.
Das Herz des Gemeindezentrums liegt im Innern des kubischen Gebäudes: der große und lichtdurchflutete Gemeindesaal im Erdgeschoss, und genau darüber die Synagoge. Der quadratische Betsaal mit weißen Säulen und weißen Vorhängen bietet Platz für knapp 200 Personen. Im hinteren Teil, eine Treppenstufe höher, ist der Bereich für die Frauen. Die Bänke sind aus heller Eiche, ebenso der Toraschrank und die Verkleidung der Ostwand.
»Wir sind stolz, dass wir die Ideen, die wir gemeinsam mit der Gemeinde entwickelt haben, konsequent umsetzen konnten«, sagt Architekt Reinhard Christfreund.

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025