Großbritannien

»Besatzungskomplizen« gegen »Israel-Basher«

von Michael Wuliger

»Das breite Meinungsspektrum in der jüdischen Bevölkerung dieses Landes wird nicht von den Institutionen widergespiegelt, die sich anmaßen, für die jüdische Gemeinschaft insgesamt zu sprechen.« Mit diesen Worten beginnt ein Aufruf von mehr als hundert bekannten britisch-jüdischen Künstlern und Intellektuellen, darunter der Schriftsteller Stephen Fry, der Historiker Eric Hobsbawm und der Literaturnobelpreisträger Harold Pinter. Die kritisierten Institutionen sind das Oberrabbinat sowie der »Board of Deputies«, eine dem Zentralrat vergleichbare Dachorganisation. Ihnen wirft die Initiative »Independent Jewish Voices« vor, »durchweg die Interessen einer Besatzungsmacht höher zu stellen als die Menschenrechte eines besetzten Volks.«
Die Rede ist natürlich von Israel und den Palästinensern. In deren Konflikt sollten Juden nicht einseitig und unreflektiert Partei zugunsten des jüdischen Staats ergreifen, so der Aufruf, sondern sich von der jüdischen Tradition der universellen Freiheiten, der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit leiten lassen. Dazu verpflichteten nicht zuletzt die Lehren der eigenen Geschichte. Es sei deshalb an der Zeit, innerhalb der jüdischen Gemeinschaft endlich offen abweichende Meinungen äußern zu dürfen, ohne sofort der Illoyalität oder des Selbsthasses bezichtigt zu werden.
Die Reaktion des »Board of Deputies« kam prompt. Der Dachverband, so sein Generalsekretär Jon Benjamin, vertrete Juden unterschiedlichster Auffassungen, die sich aber in ihrer Unterstützung für das israelische Volk einig seien. Man fühle sich auch nicht verpflichtet, jede Einzelmaßnahme der israelischen Regierung zu kommentieren. »Independent Jewish Voices« solle sich lieber in den Gemeinden und jüdischen Institutionen einbringen, statt von außen rumzumäkeln. Dann würden die Unterzeichner schnell feststellen, dass die meisten britischen Juden mit ihnen nicht einverstanden seien.
Das war noch moderat im Vergleich zu der Journalistin Melanie Phillips von der konservativen Zeitung Daily Mail. Sie griff die Unterzeichner des Aufrufs frontal an. Es handele sich zumeist um Leute, die keine echte Beziehung zum Judentum hätten und nur als Juden aufträten, um den jüdischen Staat besser verleumden zu können. »Diese intellektuellen Israel-Basher« seien eine »jüdische Fünfte Kolonne« des islamischen Terrorismus. Als Komplizen der Feinde des jüdischen Volkes stünden sie in der Tradition mittelalterlicher Konvertiten sowie in der von Karl Marx. Überschrift der Diatribe: »Juden für Völkermord«.
Für hiesige Beobachter hat die britische Debatte – wenn man den Austausch von Unterstellungen und Beleidigungen so nennen will – einen tröstlichen Aspekt: Mangelnde Streitkultur ist offenbar keine Eigenheit deutscher jüdischer Gemeinden.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025