Großbritannien

»Besatzungskomplizen« gegen »Israel-Basher«

von Michael Wuliger

»Das breite Meinungsspektrum in der jüdischen Bevölkerung dieses Landes wird nicht von den Institutionen widergespiegelt, die sich anmaßen, für die jüdische Gemeinschaft insgesamt zu sprechen.« Mit diesen Worten beginnt ein Aufruf von mehr als hundert bekannten britisch-jüdischen Künstlern und Intellektuellen, darunter der Schriftsteller Stephen Fry, der Historiker Eric Hobsbawm und der Literaturnobelpreisträger Harold Pinter. Die kritisierten Institutionen sind das Oberrabbinat sowie der »Board of Deputies«, eine dem Zentralrat vergleichbare Dachorganisation. Ihnen wirft die Initiative »Independent Jewish Voices« vor, »durchweg die Interessen einer Besatzungsmacht höher zu stellen als die Menschenrechte eines besetzten Volks.«
Die Rede ist natürlich von Israel und den Palästinensern. In deren Konflikt sollten Juden nicht einseitig und unreflektiert Partei zugunsten des jüdischen Staats ergreifen, so der Aufruf, sondern sich von der jüdischen Tradition der universellen Freiheiten, der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit leiten lassen. Dazu verpflichteten nicht zuletzt die Lehren der eigenen Geschichte. Es sei deshalb an der Zeit, innerhalb der jüdischen Gemeinschaft endlich offen abweichende Meinungen äußern zu dürfen, ohne sofort der Illoyalität oder des Selbsthasses bezichtigt zu werden.
Die Reaktion des »Board of Deputies« kam prompt. Der Dachverband, so sein Generalsekretär Jon Benjamin, vertrete Juden unterschiedlichster Auffassungen, die sich aber in ihrer Unterstützung für das israelische Volk einig seien. Man fühle sich auch nicht verpflichtet, jede Einzelmaßnahme der israelischen Regierung zu kommentieren. »Independent Jewish Voices« solle sich lieber in den Gemeinden und jüdischen Institutionen einbringen, statt von außen rumzumäkeln. Dann würden die Unterzeichner schnell feststellen, dass die meisten britischen Juden mit ihnen nicht einverstanden seien.
Das war noch moderat im Vergleich zu der Journalistin Melanie Phillips von der konservativen Zeitung Daily Mail. Sie griff die Unterzeichner des Aufrufs frontal an. Es handele sich zumeist um Leute, die keine echte Beziehung zum Judentum hätten und nur als Juden aufträten, um den jüdischen Staat besser verleumden zu können. »Diese intellektuellen Israel-Basher« seien eine »jüdische Fünfte Kolonne« des islamischen Terrorismus. Als Komplizen der Feinde des jüdischen Volkes stünden sie in der Tradition mittelalterlicher Konvertiten sowie in der von Karl Marx. Überschrift der Diatribe: »Juden für Völkermord«.
Für hiesige Beobachter hat die britische Debatte – wenn man den Austausch von Unterstellungen und Beleidigungen so nennen will – einen tröstlichen Aspekt: Mangelnde Streitkultur ist offenbar keine Eigenheit deutscher jüdischer Gemeinden.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025