Frieden

Bergeweise Hindernisse

von Wladimir Struminski

Ob er eine echte Wasserquelle oder eine Fata Morgana sieht, erfährt der Wüstenwanderer erst, wenn er sich der Erscheinung nähert. Nicht anders ist es um den israelisch-syrischen Frieden bestellt: Ob ein Ausgleich zwischen den beiden Feinden, über den dieser Tage spekuliert wird, eine reale Möglichkeit oder nur eine nahöstliche Luftspiegelung ist, muss sich erst zeigen.
Wie bekannt geworden ist, führen Jerusalem und Damaskus seit einem Jahr einen inoffiziellen Dialog, um die Möglichkeit direkter Friedensverhandlungen auszuloten. Als Vermittler dient dabei hauptsächlich die türkische Regierung. Bisher haben Israels Ministerpräsident Ehud Olmert und Syriens Staatspräsident Baschar al-Assad rund 20 Botschaften ausgetauscht. Greifbare Ergebnisse wurden bisher nicht erzielt. »Der Weg zum Frieden ist noch weit«, erklärte Anfang dieser Woche der türkische Außenminister Ali Babacan.
Ein Haupthindernis auf dem Weg zum Verhandlungstisch sind Vorbedingungen, die Olmert und Assad einander abverlangen. Israel fordert eine Einstellung der syrischen Hilfe für die Hisbollah und die Hamas sowie eine Zusicherung, dass sich Syrien aus der strategischen Allianz mit dem Iran löst. Dazu ist die Damaszener Führung nicht bereit. Das ist der große Unterschied zwischen dem heutigen Syrien und Ägypten unter Anwar al-Sadat. Der damalige ägyptische Präsident hatte das Bündnis mit der UdSSR bereits vor seinem Friedensangebot an Israel gelöst. Das machte ihn in den Augen der Israelis glaubwürdig. Demgegenüber löst das enge syrisch-iranische Verhältnis in Israel Ängste aus. »Wir werden den Golan nicht an den Iran zurückgeben«, brachte es Staatspräsident Shimon Peres vergangene Woche auf den Punkt.
Auch die syrische Atomallianz mit Nordkorea, durch die sich Damaskus anscheinend Nuklearwaffen verschaffen will (vgl. S. 4), lässt die Israelis Assads Friedensbeteuerungen mit Vorsicht genießen. Laut einer Umfrage glauben nur 26 Prozent aller Israelis und lediglich 20 Prozent aller israelischen Juden, dass Assad wirklich Frieden will. Selbst in Olmerts eigener Partei, Kadima, gibt es zahlreiche Skeptiker. In diese Kerbe schlägt auch die rechte Opposition. Eine Räumung der Golanhöhen, warnt der Fraktionsvorsitzende des Likud, Gideon Sa’ar, werde die »Achse des Bösen« stärken.
Umgekehrt verlangt der syrische Präsident noch vor Beginn der Gespräche eine formelle israelische Verpflichtung zur Räumung der 1967 eroberten Golanhöhen. Zwar behauptete Assad in einem Interview mit der katarischen Zeitung Al-Waten, Olmert habe grundsätzliche Rückzugsbereitschaft angedeutet, doch ist das dem Präsidenten aus Damaskus zu vage. Dabei spielt die syrische Innenpolitik eine große Rolle: Hardliner in der Damaszener Machtelite lehnen eine Aussöhnung mit Israel ab. Ein Frieden mit Israel, so der israelische Arabienexperte Guy Bechor, könnte sogar Assads Herrschaft gefährden. Deshalb muss Assad versuchen, sich wenigstens als der Sieger eines Kompromissfriedens zu zeigen – falls er denn wirklich Frieden will.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025