Iran

»Beleidigung der Opfer«

Irans künftiger Verteidigungsminister, Ahmad Vahidi, wird per internationalem Haftbefehl von Interpol gesucht. Man wirft ihm vor, 1994 einen Bombenanschlag auf das jüdische Hilfswerk AMIA in Buenos Aires, bei dem 85 Menschen zu Tode kamen, geplant und angeordnet zu haben. Wegen dieses Attentats werden vier weitere iranische Staatsbürger weltweit gesucht. Vahidis Nominierung zum Minister muss noch vom Madschles, dem iranischen Parlament, bestätigt werden.
Die jüdische Dachorganisation Argentiniens, DAIA, ist empört: »Die Entscheidung des iranischen Präsidenten, der den Holocaust systematisch leugnet und zur Zerstörung des Staates Israels aufruft, stellt eine schwere Beleidigung der Opfer dar.« Auch das argentinische Außenministerium in Buenos Aires verurteilt die Nominierung »aufs Schärfste«. In Washington nannte ein Sprecher des US-Außen- ministeriums Vahidis Berufung »beunruhigend«. Israels Verteidigungsminister Ehud Barak bezeichnete Vahidi als »Terrorist«. Aus dem Auswärtigen Amt in Berlin ist kein Kommentar zu hören. Auf Anfrage der Jüdischen Allgemeinen hieß es lediglich, dass man »unabhängig von Personalentscheidungen« weiterhin von der Regierung in Teheran den Beweis fordert, dass sie nicht nach der Atombombe strebe.
Die Mitwirkung iranischer Stellen an dem Bombenattentat von 1994, namentlich die des Generals der Revolutionsgarde Ahmad Vahidi, wird in Teheran bestritten. Auf die Kritik an der Berufung Vahidis sagte der iranische Präsidentenberater Ali-Akbar Javanfekr: »Vahidi war als Vizeverteidigungsminister in einer herausgehobenen politischen Position. Daher sieht es so aus, dass ein neuer Trick ausprobiert wurde, und das ist vor allem ein zionistisches Komplott.«
Das iranische Außenministerium wies den argentinischen Protest als »eklatante Einmischung« in die inneren Angelegenheiten zurück. Im Madschles wird die Nominierung von 21 neuen Ministern diskutiert. Doch die dabei lautwerdende Kritik hat mit der Nominierung eines wegen Terroranschlags Gesuchten nichts zu tun. Ahmadinedschad habe sich nicht sofort ans Parlament gewandt, sondern seine Liste im Fernsehen verlesen, kritisiert der Abgeordnete Kavakebian. Parlamentssprecher Ali Larijani mahnte an, dass vielleicht Erfahrung fehle: »Ein Ministerium ist kein Platz fürs Ausprobieren.« Ahmadinedschad verkündete stolz, sein neues Kabinett, dem erstmals auch drei Frauen angehören sollen, sei kompetenter als das vorherige. mkr

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025