Leo Baeck Summer University

»Being Jewish« in Germany

»Being Jewish« in Germany

An der Humboldt-Universität in Berlin startet die
Leo Baeck Summer University

von Ingo Way

Jeffrey Peck ist ein vielbeschäftigter Mann. Seit einem Jahr hat der amerikanische Germanist eine Fulbright-Gastprofessur an der Berliner Humboldt-Universität inne. Parallel dazu organisiert der 57-Jährige ebendort die erste »Leo Baeck Summer University in Jewish Studies« (LBSU), die am Montag beginnt und deren Akademischer Direktor er ist. Auf Initiative der Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun ins Leben gerufen und vom Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland finanziell gefördert, wurde Peck mit der inhaltlichen und organisatorischen Konzeption der LBSU betraut. 25 Studenten aus Kanada, den USA, Deutschland und Israel werden sich sechs Wochen lang interdisziplinär mit jüdischem Leben in Deutschland nach 1945 beschäftigen. In vormittäglichen Seminaren und nachmittäglichen Exkursionen zu jüdischen Einrichtungen in Berlin haben die Studenten die Gelegenheit, sich mit Fragen jüdischer Identität im heutigen Deutschland zu beschäftigen. Peck will damit ausdrücklich Vorurteile gegenüber Deutschland abbauen und zeigen, dass ein jüdisches Leben in Deutschland möglich ist. Das Programm ist historisch-kulturell orientiert. »Es geht dabei um ‚being Jewish‘ (Jüdischsein), nicht um jüdische Religion«, betont Peck, der sich selbst als »Kulturjude« definiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Wandlung jüdischer Identität infolge von Einwanderung und Europäisierung.
Die Teilnehmer leben gemeinsam in einem Studentenwohnheim in Kreuzberg. Wer möchte, kann zusätzlich noch einen Deutschkurs belegen. Am Ende der sechs Wochen muss jeder ein Abschlussprojekt präsentieren. Die Summer University soll auf jeden Fall in den nächsten Jahren fortgesetzt werden. Bei steigendem Bekanntheitsgrad rechnet Peck mit wesentlich mehr Bewerbungen als in diesem Jahr und einem entsprechend langwierigen Auswahlverfahren. Schon jetzt ist er bemüht, weitere Sponsoren zu finden. Peck würde das Projekt gerne für Studenten aus osteuropäischen Ländern öffnen und es entsprechend thematisch erweitern. Berlin bleibt er ohnedies erhalten: ab Oktober auf dem Walter-Benjamin-Lehrstuhl für Jewish Studies an der Humboldt-Universität.

Öffentliche Einführungsveranstaltung der Leo Baeck Summer University: Montag, 16. Juli, 18 Uhr, Hauptgebäude der HU Berlin, Senatssaal, Unter den Linden 6. Mit Vorträgen von Jeffrey Peck, Atina Grossman und Michal Bodemann (in englischer Sprache).

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025