Leo Baeck Summer University

»Being Jewish« in Germany

»Being Jewish« in Germany

An der Humboldt-Universität in Berlin startet die
Leo Baeck Summer University

von Ingo Way

Jeffrey Peck ist ein vielbeschäftigter Mann. Seit einem Jahr hat der amerikanische Germanist eine Fulbright-Gastprofessur an der Berliner Humboldt-Universität inne. Parallel dazu organisiert der 57-Jährige ebendort die erste »Leo Baeck Summer University in Jewish Studies« (LBSU), die am Montag beginnt und deren Akademischer Direktor er ist. Auf Initiative der Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun ins Leben gerufen und vom Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland finanziell gefördert, wurde Peck mit der inhaltlichen und organisatorischen Konzeption der LBSU betraut. 25 Studenten aus Kanada, den USA, Deutschland und Israel werden sich sechs Wochen lang interdisziplinär mit jüdischem Leben in Deutschland nach 1945 beschäftigen. In vormittäglichen Seminaren und nachmittäglichen Exkursionen zu jüdischen Einrichtungen in Berlin haben die Studenten die Gelegenheit, sich mit Fragen jüdischer Identität im heutigen Deutschland zu beschäftigen. Peck will damit ausdrücklich Vorurteile gegenüber Deutschland abbauen und zeigen, dass ein jüdisches Leben in Deutschland möglich ist. Das Programm ist historisch-kulturell orientiert. »Es geht dabei um ›being Jewish‹ (Jüdischsein), nicht um jüdische Religion«, betont Peck, der sich selbst als »Kulturjude« definiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Wandlung jüdischer Identität infolge von Einwanderung und Europäisierung.
Die Teilnehmer leben gemeinsam in einem Studentenwohnheim in Kreuzberg. Wer möchte, kann zusätzlich noch einen Deutschkurs belegen. Am Ende der sechs Wochen muss jeder ein Abschlussprojekt präsentieren. Die Summer University soll auf jeden Fall in den nächsten Jahren fortgesetzt werden. Bei steigendem Bekanntheitsgrad rechnet Peck mit wesentlich mehr Bewerbungen als in diesem Jahr und einem entsprechend langwierigen Auswahlverfahren. Schon jetzt ist er bemüht, weitere Sponsoren zu finden. Peck würde das Projekt gerne für Studenten aus osteuropäischen Ländern öffnen und es entsprechend thematisch erweitern. Berlin bleibt er ohnedies erhalten: ab Oktober auf dem Walter-Benjamin-Lehrstuhl für Jewish Studies an der Humboldt-Universität.

Öffentliche Einführungsveranstaltung der Leo Baeck Summer University: Montag, 16. Juli, 18 Uhr, Hauptgebäude der HU Berlin, Senatssaal, Unter den Linden 6. Mit Vorträgen von Jeffrey Peck, Atina Grossman und Michal Bodemann (in englischer Sprache).

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025