Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Vorstellung des Tätigkeitsberichtes: Mehmet Daimagüler, Bundesbeauftragter gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland Foto: picture alliance / dts-Agentur

Der Bundesbeauftragte gegen Antiziganismus, Mehmet Daimagüler, fordert Investitionen aus dem Sondervermögen für Infrastruktur für die Bildungsarbeit der KZ-Gedenkstätten. »Investitionen in die Erinnerungsarbeit sind Investitionen in unsere demokratische Infrastruktur«, sagte Daimagüler am Mittwoch in Berlin bei der Vorstellung seines Tätigkeitsberichts. Die Gedenkstätten in den ehemaligen Konzentrationslagern leisteten einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung. »Wir müssen investieren in unsere demokratische Infrastruktur.«

Amt des Beauftragten erhalten

Daimagüler forderte zudem, sein Amt zu erhalten und zu stärken. Er selbst hatte bereits zuvor angekündigt, nicht weiter dafür zur Verfügung zu stehen. Durch den Posten würden Themen auf die politische Agenda gesetzt, die sonst untergehen würden, so der Beauftragte. Deutschland werde international in diesem Bereich als Vorbild gesehen. Das Amt war vor drei Jahren von der damaligen Bundesregierung eingeführt worden. Der vollständige Titel heißt Bundesbeauftragter gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland.

In den vergangenen Jahren habe es weitere Fortschritte gegeben wie die Einrichtung einer Bund-Länder-Kommission zur Bekämpfung von Antiziganismus, also Hass auf Sinti und Roma. Es gelte, weiter voranzukommen, so Daimagüler. Nach wie vor gebe es Gewalt und Diskriminierung.

Mit Blick auf die Kosten und den Umgang mit der Minderheit der Sinti und Roma sagte der Beauftragte: »Am Ende des Tages werden die Kosten der Ausgrenzung immer höher sein als die Kosten für die Einbeziehung.«

Stärkung von Gedenktag gefordert

In seinem Bericht spricht sich der Beauftragte auch dafür aus, den Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma am 2. August als Gedenktag in Deutschland und Europa stärker zu verankern. Wünschenswert sei zudem eine Initiative bei den Vereinten Nationen für eine weltweite Anerkennung.

Am 2. August 1944 waren im NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau die letzten 4.300 inhaftierten Sinti und Roma in den Gaskammern ermordet worden. Seit 2015 gibt es den Europäischen Holocaust-Gedenktag für die Minderheit.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025