streit

Baupause

Es brauchte 200 Beamte und drei volle Stunden, um in einer einzigen Siedlung das Papier zu übergeben. Tagelang hatten die Bewohner von Kedumim der Polizei den Zutritt zu ihrem Wohnort verweigert, zornig die Fäuste geschwungen und sämtliche Straßen blockiert. Erst nachdem die Polizisten einen Zaun eingerissen und sich durch das arabische Nachbardorf Zugang verschafft hatten, konnten sie die Anordnung abgeben. Seit Premierminister Benjamin Netanjahu mit seiner rechtsgerichteten Regierung am vergangenen Mittwoch den zehnmonatigen Baustopp in den jüdischen Siedlungen des Westjordanlandes verkündet hat, vergeht kein Tag, an dem die Siedlerbewegung nicht dagegen aufbegehrt und voller Wut alle Kräfte mobilisiert, die neue Realität nicht als solche anzuerkennen.

ausnahmen Ab sofort gilt in allen jüdischen Siedlungen innerhalb des Westjordanlands: Es dürfen keine neuen Wohnungen mehr gebaut, bereits begonnene aber fertiggestellt werden. Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten und Synagogen indes können weiterhin errichtet werden. Auch steht Ost-Jerusalem in der israelischen Initiative, die laut Regierung die erstarrten Friedensgespräche mit den Palästinensern wiederbeleben soll, nicht zur Debatte. In Siedlungen wie Maaleh Adumim oder Gilo nahe Jerusalem werden weiterhin die Schaufelbagger fahren. Besonders deshalb wird der Baustopp von den Palästinensern als »halbherzig und unechtes Friedensangebot« angesehen. Die Pause am Bau muss überwacht werden, Netanjahu weiß, dass es um die Umsetzung, nicht die bloße Ankündigung geht.
Doch an allen Ecken und Enden fehlen Beamte. Und: Es ist alles andere als ein Traumjob. Man wird beschimpft, bespuckt, verjagt, muss vielleicht gar um sein Leben bangen. Händeringend sucht Verteidigungsminister Ehud Barak nun Leute. Sie haben klare Anweisungen: »Anordnungen zum Baustopp verteilen, wenn nötig Material konfiszieren, nach 14 Tagen Kontrolle vor Ort. Werden die Anweisungen nicht befolgt, ist eine Abrissanordnung auszustellen.« Bereits kurz nach der Rede hatten die Inspektoren 70 Siedlungen besucht, 64 Bescheide verteilt und vier Baufahrzeuge konfisziert.
Mittlerweile kündigten verschiedene Anführer der Siedlerbewegung an, den Protest hinter die »grüne Linie« zu verlagern. »Wenn wir auf unserem Weg in Judäa und Samaria aufgehalten werden, halten wir die Juden im ganzen Land auf«, schrieb die ultrarechte Zeitung Hakol Ha’Jehudi, die in der Yitzhar-Siedlung herausgegeben wird. Von hier aus sollte der nationale Protest am Montag starten, »der ganz Israel lahmlegen wird«. Dazu kam es jedoch nicht. Statt der Polizei gebot an diesem Tag die Macht der Natur den Demonstranten Einhalt. Heftige Regenfälle im ganzen Land hielten die meisten von Protesten außerhalb ihrer Wohnorte ab. Lediglich am Eingang zu Jerusalem hatten Ju- gendliche vergeblich versucht, die Zufahrtsstraßen dicht zu machen.
Es gibt Siedlungen, in denen die Beamten ohne Probleme ihre Arbeit verrichten können, in vielen aber sind es mehr als nur eine Handvoll junger Leute, die gegen die Uniformierten angehen. Oft werden sämtliche Bewohner mobilisiert, die die Anordnung mit Schaufeln und Hacken ad absurdum führen wollen. Respekt vor dem Ge- setz kümmert die wenigsten, sie fühlen sich im Recht, die Regierung sei im Unrecht, tönen sie. So zerriss der Vorsitzende des Samaria-Gemeinderates, Gerschon Mesika, vor laufenden Kameras die Baustopp-Anordnung. Woraufhin Sozialminister Isaac Herzog prompt ein Treffen mit ihm ab- sagte. »Mesikas Handlung als ein gewählter Repräsentant untergräbt Israels Basis als demokratischer Staat.« Es werde befürchtet, so Herzog weiter, dass die Aufwiegelung und Eskalation gegen die Regierungsanordnung von gewählten Vertretern unterstützt wird. »Das ist ein gefährlicher Weg, und es kann nicht abgesehen werden, was für Folgen dies für die Zukunft hat.« Auch in der Westjordanland-Siedlung Maaleh Levona wüteten Hunderte von rechten Aktivisten am Eingang der Ortschaft, beschimpften die Männer der Einsatztruppe als »Rassisten«, »Antizionisten« und ließen sie nicht näher- kommen. Bei den gewalttätigen Auseinandersetzungen wurde ein Mann verletzt. Wiederholt hat Netanjahu betont, dass die »Siedler unsere Brüder sind« und zum Verständnis für sie in der Bevölkerung aufgerufen. Die Mehrzahl der Kommentatoren im Land kann offenbar wenig Mitgefühl für diese Art des zivilen Ungehorsams aufbringen. Yossi Sarid schrieb in der vergangenen Woche in der Tageszeitung Haaretz: »Wenn diese Siedler meine Brüder sein sollen, dann habe ich keine Brüder.«

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025