Olivenbäume

Baumschutz

von Wladimir Struminski

Sie kommen bei Nacht. Mit Sägen und Äxten machen sie sich über die Olivenbäume her. Zeit ist knapp. Deshalb werden die Äste nur angesägt, dann abgebrochen. Die Baumstämme bleiben in der Regel heil. Sie abzuholzen, würde zu lange dauern. Dennoch ist die Methode effizient. Am nächsten Morgen bietet sich den palästinensischen Bauern, denen der Hain gehört, ein Bild der Verwüstung. Dutzende, wenn nicht Hunderte von Bäumen sind beschädigt. Bis sie wieder Oliven tragen, vergehen Jahre.
Das Szenario hat sich schon oft wiederholt. In der vergangenen Woche fielen im Dorf Burin bei Nablus 50 Ölbäume den Vandalen zum Opfer. Anfang des Monats waren es in Tawana, in den südlichen Hebron-Bergen 120. Im vergangenen Jahr hat es Dutzende von Sabotageakten in Ölbaumhainen der West Bank gegeben. Gruppen radikaler Siedler aus benachbarten Siedlungen schwärmen immer wieder aus, um Ölbaumplantagen zu verwüsten. Nach Ermittlungen von Menschenrechtsgruppen waren im Jahr 2005 bei 29 Vorfällen 2.600 Bäume betroffen. Das Verteidigungsministerium spricht von 2.000 verwüsteten Bäumen innerhalb von neun Monaten. Die genaue Zahl kennt niemand. Eines ist aber klar: Die Täter gehen gegen Ölbäume bewußt und mit Bedacht vor.
Bei ihren Zerstörungszügen, sagt Mark Heller, Forschungsdirektor am Jaffee-Zentrum für Strategische Studien an der Universität Tel Aviv und Experte für den Nahostkonflikt, wollten die Täter nicht nur ökonomischen Schaden anrichten, wenngleich dieser für die betroffenen palästinensischen Familien enorm sei. Sondern zugleich gehe es um psychologische Kriegführung. »Das Ausreißen oder Zerstören eines Baums«, sagt Heller im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen, »kommt im Nahen Osten symbolisch der Vertreibung der Opfer von ihrem Boden gleich.« Der Ölbaum hat auch in der Religion besonderen Symbolwert und findet Erwähnung sowohl im Tanach als auch im Neuen Testament und im Koran.
Das verleiht der Provokation durch die Siedler eine zusätzliche Dimension und erklärt, warum die Ölbaumzerstörung zunehmend ins Visier der israelischen wie der internationalen Öffentlichkeit rückt. In den vergangenen Wochen wurde das Thema wiederholt von einheimischen wie ausländischen Medien aufgegriffen.
Bisher ist es den israelischen Sicherheitsbehörden nicht gelungen, den Saboteuren das Handwerk zu legen. Einer der offiziell angegebenen Gründe ist Personalmangel. Das bekam auch Kibbuznik Joel Marschak, der den palästinensischen Bauern in ihrem Kampf gegen die Zerstörer beisteht, zu hören. Als der Helfer beim zuständigen Polizeibezirk Judäa und Samaria mit der Forderung nach besserem Schutz der Haine vorstellig wurde, schlugen ihm die Beamten zynisch vor, er möge eine private Wachgesellschaft gründen.
Nachdem das Thema nun Schlagzeilen macht, wird sich möglicherweise etwas ändern. Unter dem Druck der Öffentlichkeit verurteilte die Regierungsspitze die Überfälle. Der kommissarische Ministerpräsident Ehud Olmert nannte sie »abscheulich«, Verteidigungsminister Schaul Mofas sprach von einem »Skandal«. Gleichzeitig beschloß das Kabinett, die Hainbesitzer finanziell zu entschädigen. Der Rechtsberater der Regierung, Meni Masus, mahnte, der Staat müsse die zum Kampf gegen den Siedlervandalismus erforderlichen Mittel bereitstellen. »Die Schuldigen«, fordert Masus, »müssen verfolgt und vor Gericht gestellt werden.« Der Minister für Innere Sicherheit, Gideon Esra, hat die Polizei angewiesen, mehr Beamte für den Schutz der Olivenhaine abzukommandieren. Zugleich haben die Polizei und der Sicherheitsdienst Schabak bessere Zusammen-
arbeit und intensivere Beobachtung extremistischer Siedlungen vereinbart. Aller-dings warnt Konfliktexperte Heller vor übertriebenen Hoffnungen. »Der Schabak und die Polizei haben viel Arbeit, und ihre wichtigste Aufgabe ist es Menschenleben zu retten.« Deshalb sei ein baldiges Ende des Abholzens nicht zu erwarten.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025