Hightech im Stall

Bauer sucht schlaue Kuh

von Wladimir Struminski

Eine solche Behandlung würde sich kein Mensch bieten lassen. Das einstöckige Gebäude hat nicht einmal Fenster und Türen, mal davon abgesehen, dass sich die Einwohnerinnen zum Ausruhen auf matschigen Boden legen müssen. Dazu werden sie ständig überwacht. Ein an ihrem Körper angebrachter Chip macht die elektronische Identifizierung ohne jegliches Mittun der Betroffenen möglich; ein Schrittmesser verrät, welchen Fußweg sie zurücklegen. Ein Messgerät ermittelt ihren Puls und ein anderes weiß sogar, wann und wie lange die Ausspionierten wiederkäuen. Bei den schwarz und weiß gescheckten Beobachtungsobjekten handelt es sich nämlich um den Tierbestand des zum israelischen Landwirtschaftsministerium gehörenden Forschungskuhstalls in Beit Dagan, südlich von Tel Aviv.
»Die individuelle Erfassung jedes Tiers und die damit einhergehenden präzisen Messungen erlauben es uns, die Zuchtmethoden zu verbessern«, sagt Professor Gi-
deon Hulata, Direktor des staatlichen Ins-
tituts für Tierwissenschaftliche Forschung. Individuell abgestimmte Futtermengen und -mischungen oder frühzeitige Erkennung von Krankheiten, wie sie in dem High-Tech-Kuhstall entwickelt und erprobt werden, sorgen für Ergebnisse, um die Israels Landwirtschaft – mit einem Beitrag von nur noch 1,7 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt klein, aber fein – international beneidet wird. So gibt die israelische Kuh rund 14.000 Liter Milch pro Jahr und hält damit den Weltrekord.
Allerdings arbeiten die Forscher längst nicht nur an der Quantität, sondern versuchen mit ausgeklügelten Methoden, auch die Qualität des flüssigen Grundnahrungsmittels durch die Optimierung des Fett- und Eiweißgehalts zu verbessern. Die Milch selbst wird aber auch auf potenzielle Schadstoffe und Krankheitserreger un-
tersucht. Eine in Beit Dagan im Pilotprojekt erprobte Melkanlage vermag aber auch kleinste, unsichtbare Blutmengen in der Milch zu entdecken, und diese sofort aus dem Verkehr zu ziehen. Damit kann die betreffende Kuh sofort untersucht werden. Dann wissen die Tierhalter auch, ob das Blut von einer harmlosen, kleinen Euterwunde kommt oder eine ernste Erkrankung indiziert.
Die Erfindung wird übrigens auch von Rabbinern begrüßt, weil sie durch mikroskopische Blutmengen bedingte, ungewollte Verstöße gegen die Kaschrut verhindern hilft. Unterdessen wird die Aus-
wahl der zur Fortpflanzung bestimmten Tiere verbessert. Mitilfe genetischer Marker lässt sich im Voraus bestimmen, welche Tiere die aus der Sicht der Züchter wünschenswerten Eigenschaften an ihre Nachkommen weiterreichen werden. Da-
durch wird bei der Herdenoptimierung wertvolle Zeit gespart.
Solche Erfolge beruhen auf Erkenntnissen führender israelischer Forscher auf dem Gebiet der Elektronik ebenso wie im Bereich der Biowissenschaften. Allein das Landwirtschaftsministerium unterhält mit seiner »Verwaltung für landwirtschaftliche Forschung« einen gewaltigen Forschungs- und Entwicklungsapparat. Auch Hochschulen, andere Forschungseinrichtungen und agrartechnische Unternehmen tragen zur wissenschaftlichen Untermauerung des Landwirtschaftssektors bei. In Bereichen wie Sensortechnik, Automatisierung und Mikrobiologie stehen die Israelis an vorderster Agrarfront.
Das zeigt nicht nur im Kuhstall Wirkung. So etwa suchen kluge israelische Köpfe nach Wegen, den Wasserverbrauch von Fischzuchtbetrieben zu senken. In so- genannten industriellen Fischfarmen wird das Wasser mit Luftdruck bewegt und mit Sauerstoff angereichert. Damit geht die pro Gewichtseinheit Fischprodukt benötigte Wassermenge zurück. In technischer Hinsicht hat sich die Methode bewährt. Allerdings sind industrielle Fischzuchtbetriebe, so Agrarforscher Hulata, wegen der hohen Kosten bisher nicht rentabel. Deshalb verfolgen die Forscher das Ziel, die Technik durch neue Verfahren zu verbilligen. Ein anderer Forschungszweig soll die Aufzucht von Süßwasserfischen in Brack-wasser mit einem Salzgehalt von 0,3 Prozent bis 0,5 Prozent möglich machen. Damit wäre zumindest für einen Teil von Süßwasserfischen die Verwendung minderqualitativen Wassers möglich: Bei der akuten Wasserknappheit, die in Israel herrscht, ein strategischer Vorteil. Und weil Israel bei Weitem nicht das einzige Land der Welt ist, in dem Wasser immer preziöser wird, ließen sich künftige Forschungserfolge israelischer Labors rund um den Globus anwenden.
In der Schafzucht vermag israelischer Erfindungsgeist schon heute, grenzübergreifenden Segen zu bringen. Das ist dem Forscher des Instituts für Tierwissenschaftliche Forschung, Elisha Gootwine, zu verdanken. Mit Hilfe des Erbmaterials australischer Schafe vermochte der Wissenschaftler eine neue Variante der im Nahen Osten verbreiteten Awassi-Schafe zu schaffen. Anders als herkömmliche Mutterschafe, die pro Wurf 1,1 Jungtiere zur Welt bringen, gebären weibliche Afek-Awassis – so der Name der israelischen Züchtung – 2,2 bis 2,3 Lämmer pro Schwangerschaft. Für die Herdenbesitzer bedeutet das einen weitaus höheren Ertrag und ein höheres Betriebseinkommen. Erste Nutznießer der Neuentwicklung waren israelische Beduinen in der Negew-Wüste. Heute weiden im Landessüden rund zwanzig Afek-Awassi-Herden. Eine umfassende Umstellung der Zucht auf die neue Schaf-sorte kann der ökonomisch schwachen Beduinenbevölkerung wichtige wirtschaftliche Impulse geben. Da werden auch die Nachbarn neugierig: Heute, so Institutsdirektor Hulata, arbeitet Israel auch mit der Palästinensischen Nationalbehörde und mit Jordanien bei der Einführung der blökenden Geldmacher zusammen.

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025