Dani Levy

Banalität des Blöden

von Jessica Jacoby

Getragen vom Rückenwind seiner Erfolgskomödie Alles auf Zucker hat sich sich Dani Levy jetzt an ein Megaprojekt gewagt: Mein Führer – die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler, der diese Woche in den Kinos anläuft, soll gewissermaßen der komische Gegenentwurf zu Oliver Hirschbiegels Der Untergang von 2004 sein. Wo dort mit den Mitteln des Überwältigungskinos versucht wurde, Geschichte aus der Täterperspektive zu rekonstruieren und zu glätten, geht es hier um eine satirische Fantasie. Dafür steht schon programmatisch die Wahl des Hitlerinterpreten – Nonsens-Barde Helge Schneider statt Ifflandringträger Bruno Ganz.
In Mein Führer geht es demselben schlecht. Der Untergang lässt im Dezember 1944 zwar noch etwas auf sich warten. Doch die Untergangsstimmung ist schon da. Deshalb soll Adolf Hitler, so plant es sein Propagandaminister Goebbels (Sylvester Groth), am Neujahrstag eine kämpferische Rede halten um die Volksgemeinschaft noch einmal für den Endkampf zu mobilisieren. Doch der Führer, depressiv und ausgebrannt wie er ist, sieht sich dazu nicht in der Lage. Da kann nur einer helfen: Hitlers ehemaliger Schauspiellehrer, der Jude Adolf Grünbaum (Ulrich Mühe). Goebbels lässt Grünbaum samt seiner Familie aus dem KZ Sachsenhausen in die Reichskanzlei zu holen, um den Diktator innerhalb von fünf Tagen auf Vordermann zu bringen.
Tatsächlich macht Hitler bald Fortschritte und ist schon wieder fast der Alte. Das liegt an Grünbaums Einfühlungsvermögen. Der jüdische Professor erkennt in Hitler die arme Sau: Als Kind wurde er daheim verprügelt, sexuell läuft auch nichts mehr, das Einzige, was der Mann noch hochkriegt, ist sein rechter Arm. Für so viel Verständnis ist der Führer dankbar. Als Grünbaum sich bei Hitler für die Freilassung seiner Mithäftlinge einsetzt, will Goebbels ihn nach Sachsenhausen zurückbringen lassen. Doch Hitler protestiert : »Nein, ich will nicht Veit Harlan, ich will meinen Juden.« Grünbaum wiederum lässt nicht nur seinen ursprünglichen Plan, Hitler zu töten, fallen, er hindert auch seine Frau Elsa (Adriana Altaras) daran es zu tun.
Des Führers Entourage kennt solche Skrupel nicht. Die Nazibonzen wollen den militärischen Versager durch eine Bombe ausschalten, deren Platzierung »dem Juden« angelastet werden soll. Kurz vor seiner großen Rede wird Hitler die Hälfte seines Schnurrbartes versehentlich abrasiert, was zu Stimmversagen führt. Nun soll Grünbaum unter der RednertribüneHitler seine Stimme leihen. In einem letzten, heroischen Akt reformuliert der Schauspieler die Rede ...
Dani Levy hat für Mein Führer wie schon für Alles auf Zucker einige Schauspieler erster Garnitur gewinnen können. Das allein allerdings garantiert noch keinen gelungenen Film. Mein Führer ist in seiner Komik zu harmlos und zu unentschlossen, mehr Klamotte als Satire. Um nur ein Beispiel von vielen zu nennen: Sylvester Groth gibt den Goebbels allzu-sehr als jovialen Rheinländer und vernachlässigt das gefährlich Perfide, das den NS-Propagandachef vor allem ausmachte.
Auch scheint Dani Levy nicht recht zu wissen, was er mit seinem Film will. Mein Führer ist irgendwo zwischen Klamotte und menschelndem Rührstück angesiedelt. Die Dialoge schwanken zwischen Nazi-Duktus und modischem Psychojargon à la Alice Miller. Es wird nicht wirklich klar, worüber eigentlich gelacht werden soll, (wenn überhaupt – wirklich witzig ist der Streifen nicht): Über die Nazis von gestern oder über die Therapiegläubigen von heute? Über die Mörder oder über die Gutmenschen, die aus gesinnungsethischen Gründen zögern, die Welt von den Bösen zu befreien?
Hitler und seine Gefolgsleute in ihrer Lächerlichkeit zu entlarven, das haben Levys große Vorbilder schon mit Verve und zeitgenössischer Naivität getan: Charlie Chaplin in Der große Diktator und Ernst Lubitsch in Sein oder Nichtsein. Ihnen darin nacheifern zu wollen, reicht nicht mehr aus. Wer heute eine Komödie über Nazis und Juden macht, muss sich nicht an Klassikern messen lassen, die andere Voraussetzungen hatten, sondern an den eigenen Zeitgenossen: Radu Michaileanu und Roberto Benigni haben mit ihren Filmen Zug des Lebens und Das Leben ist schön weit größeren Wagemut bewiesen als Dani Levy mit Mein Führer. Das war eine andere Klasse – Champions League sozusagen im Vergleich zu Levys filmischer Regionalliga.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025