Ausstellung

Bahn frei

von Uta von Schrenk

Er wollte wohl noch größeren Wirbel vermeiden. Nach einer mehr als zweijährigen Auseinandersetzung hat der Chef der Deutschen Bahn, Hartmut Mehdorn, nun einer Ausstellung über die Deportationen von Juden mit der Reichsbahn während des Nationalsozialismus zugestimmt. Am 27. Januar 2008 soll die Wanderausstellung eröffnet werden, in deren Mittelpunkt »das unermeßliche Leid der deportierten jüdischen Kinder« stehen wird, wie es in der Mitteilung der Bahn AG heißt.
In die Ausstellung sollen auch jene Fotos, Briefe und Dokumente der jüdischen Kinder einfließen, deren Schicksale Beate und Serge Klarsfeld von der Initiative »Söhne und Töchter der deportierten Juden Frankreichs« recherchiert und bereits erfolgreich in französischen Bahnhöfen gezeigt haben. Mehdorn hatte sich gegenüber der Klarsfeld-Initiative bislang hartleibig gezeigt und sich eine Konfrontation der Bahnreisenden nach dem Motto »Shock and go« verbeten. Beate Klarsfeld hatte Mehdorn ihrerseits »fehlendes Verantwortungsgefühl« bescheinigt. Der Sprecher des Bahnkonzerns, Oliver Schumacher, spricht nun von »einer guten Lösung« und sagt: »Jetzt geht’s an die Arbeit.«
Nachdem sich Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) bereits im Frühjahr in einem persönlichen Brief an Mehdorn gewandt hatte, die Ausstellung doch zu zeigen, drohte in dem Konflikt nun ein parlamentarisches Verfahren. Der Zentralrat der Juden hatte die Abgeordneten des Bundestages gebeten, sich der Sache anzunehmen. In der Folge hatte unter anderem der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck Konzernchef Mehdorn aufgefordert, sich kompromißbereit zu zeigen. Nachdem es im Spätsommer fast zu einer Einigung gekommen wäre, betonte Mehdorn jedoch nochmals: »Die Deutsche Bahn behält sich das Recht vor, selbst zu entscheiden, wie wir mit der Vergangenheit verantwortlich umgehen.« Schließlich gebe es eine erfolgreiche Dauerausstellung zur Rolle der Reichsbahn im Holocaust. »Beschämend und geschichtsblind« nannte der Geschäftsführer der Grünen-Fraktion, Volker Beck, die Haltung von Mehdorn und wollte die Weigerung der Bahn auf die Tagesordnung des Parlaments setzen. Eine entsprechende Initiative war bereits erarbeitet. Diesem Image-Gau ist Mehdorn mit seinem Einlenken zuvorgekommen. Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse, der vor einigen Wochen öffentlich dazu aufgefordert hatte, diesen »zähen und überflüssigen Streit« endlich zu beenden, und dafür einen wütenden Brief von Mehdorn kassierte, sagt, »daß es manchmal eben der öffentlichen Debatte und des politischen Drucks bedarf. Daß ein Firmenchef dann doch das tut, was ihm zunächst als höchst unangenehm erscheint, zeigt, daß unsere Demokratie moralisch funktioniert.«
Beim Zentralrat der Juden ist man erleichtert, daß der quälende Streit um die Ausstellung nun ein Ende hat. Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrats, nannte die Einigung einen »ersten und wichtigen Schritt auf dem Weg der Realisierung des Projekts«. Der Generalsekretär des Zentralrats, Stephan J. Kramer, fügt hinzu: »Wie wir schon bei der Dresdner Bank gesehen haben, ist noch viel Überzeugungsarbeit bei den Vorständen zu leisten, sich mit der eigenen Firmengeschichte offensiv auseinanderzusetzen. Die positiven Beispiele Bank und Bahn haben nun hoffentlich Signalwirkung.«
Beate Klarsfeld will gern das Material über 11.000 deportierte Kinder aus europäischen Ländern beisteuern, darunter auch 750 aus Deutschland. »Wir sind auch gerne bereit, die Ausstellung zu begleiten, falls Zeitzeugengespräche und Diskussionen erwünscht sind.« Der Zentralrat will Klarsfeld unterstützen, »schließlich hat sie die Initiative zu dieser Ausstellung in Deutschland gestartet«, so Präsidentin Knobloch.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025