Kriegsfolgen

Bäume unter Beschuß

Von Gil Yaron

Der scharfe Geruch von loderndem Feuer und verbranntem Holz liegt in der Luft. Im »Finger Galiläas«, der Gegend um die nordisraelische Stadt Metulla sind die einst grünen Berge schwarz gefärbt, von den dichten Wäldern sind nur dürre, verkohlte Baumstämme übrig, die an verbrauchte Streichhölzer erinnern. Im Krieg zwischen der israelischen Armee und der libanesischen Hisbollah haben nicht nur die Menschen einen hohen Preis gezahlt, sondern auch die Umwelt.
»Mein ganzes Lebenswerk geht vor meinen Augen in Flammen auf«, klagt Förster Michael Weinberger vom Jüdischen Nationalfonds (JNF), der für die Aufforstung Israels verantwortlich ist. Mehr als 450 Einsätze fuhren die 120 Feuerwehrmänner, die Weinberger unterstehen. Viele von ihnen sind Freiwillige, die sich unter Einsatz ihres Lebens von ihren Schreibtischen in Jerusalem und Tel Aviv verabschiedet haben, um in Nordisrael die Bäume zu retten. So auch Adi Naali. Der Vater von vier Kindern arbeitet eigentlich in der JNF-Verwaltung in Jerusalem. »Keiner meiner Kollegen hat gezögert, seinen sicheren Arbeits- platz zu verlassen, um unseren Kollegen im Norden beizustehen«, erklärt Naali. »Wenn wir uns hier nicht einsetzen würden, wäre von den Wäldern heute nichts mehr übrig. Auch so wird es Jahrzehnte dauern, bis die Region sich von diesem Schlag erholt hat.«
Die Bilanz ist erschreckend: Mindestens 600.000 Bäume auf einer Fläche von rund 7.5 Millionen Quadratmetern Wald sind bisher abgebrannt. Jeder Raketeneinschlag löste im trockenen und heißen Sommerklima weitere Brände aus. »In der Gegend um Metulla verursachten zwei Raketen einen Brand, der allein 2,5 Millionen Quadratmeter Wald zerstörte. Das ist die Hälfte des Waldes, den wir hier in den letzten Jahrzehnten aufgeforstet haben«, so Weinberger. Israel ist dank großer Aufforstung das einzige Land der Erde, in dem zu Beginn des 21. Jahrhunderts mehr Wälder bestanden als vor 100 Jahren. Der JNF war auf ein solches massives Ausmaß der Brände nicht vorbereitet. Die Berufsfeuerwehr war damit beschäftigt, die Brände in den Städten zu löschen, so waren die JNF-Förster auf sich allein gestellt.
Besonders schmerzt der Verlust einmaliger Naturschutzgebiete wie des Urwalds auf dem Meron-Berg. »Mehr als 6 Millionen Quadratmeter Naturschutzgebiet sind bisher abgebrannt«, sagt Muschon Gabai von der Naturschutzparkbehörde. »Dabei kamen auch viele Tiere um. Besonders langsame Tiere wie Schlangen und Schildkröten fielen den massiven Bränden zum Opfer. An manchen Stellen haben wir aber auch die verkohlten Überreste von Rehen gefunden«, so Gabai.
Im vom Krieg betroffenen Gebiet befinden sich 250 Ortschaften, die hauptsächlich von Landwirtschaft leben. Dieser »Obstkorb« Israels erwirtschaftet jährlich rund 620 Millionen Euro. »Die Sommerernte von Pfirsichen, Pflaumen und Birnen haben wir verpaßt«, stellt Yigal Chen vom Landwirtschaftsministerium nüchtern fest. Das Obst vertrocknet. Die Weinlese wird dieses Jahr wahrscheinlich ebenfalls abgesagt werden müssen. Die Hühner und Rinder leiden unter dem Dauerstreß, den Raketeneinschläge und Artilleriesalven erzeugen. »Die Kühe geben kaum noch Milch, die Eierschalen sind fast durchsichtig. Die tägliche Produktion von rund 1,5 Millionen Eiern müssen wir vernichten«, so Chen.
Experten fürchten vor allem die Langzeitschäden, die die Großbrände verursachen. Schädlinge können sich nun leichter in den vom Feuer geschwächten Bäumen festsetzen. »Wir werden viele Bäume fällen müssen, bevor wir neue pflanzen«, sagt Weinberger. »Über Jahrzehnte haben wir mühsam einen fruchtbaren Boden aufgebaut. Jetzt werden wir jahrelang gegen die Erosion ankämpfen müssen«, schätzt Naali, der auf Hilfe aus dem Ausland hofft, um die Gegend wieder aufforsten zu können.
Im Norden Israels entspringt den Waldbränden für Förster Weinberger aber auch ein Funken Hoffnung: »Die Drusen, Christen, Muslime und Juden der Region haben begriffen, daß die Wälder uns allen gehören. Dies ist das erste Mal, daß Freiwil-
lige aller Bevölkerungsgruppen Schulter an Schulter mit uns zusammenarbeiten, um die Brände zu bekämpfen.«

Spenden: Jüdischer Nationalfonds KKL,
Stichwort »Wiederaufforstung«, SEB-Bank,
BLZ 500 101 11, Kto-Nr. 100 500 7001

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025