Schaul Chorev

Bäume und Computer

Es ist keine einfache Zeit, in der Schaul Chorev als neuer Hauptdelegierter des Jüdischen Nationalfonds nach Deutschland kommt. Sein Land hat bis vor Kurzem Krieg gegen die Hamas geführt. Auch der Norden Israels geriet dabei zweimal unter Beschuss – durch militante Palästinenser, wie es hieß. Chorev ist in Naharija, im äußersten Norden, zu Hause. Die Stadt wurde unlängst von einer Katjuscha-Rakete getroffen. Im Jahre 2006 lag sie sogar un-
ter Dauerbeschuss der Hisbollah. Der 57-Jährige weiß genau, wie sich die Menschen in Sderot, Aschkelon, Beer Schewa und den anderen Städten derzeit fühlen.
»Aber ich bin nicht gekommen, um darüber zu reden«, sagt Chorev. Er will vielmehr über Keren Kayemeth LeIsrael (KKL), den Jüdischen Nationalfonds, und dessen Aktivitäten sprechen. Und dabei ist er doch gleich wieder bei der aktuellen Situation. Denn eines der wichtigsten anstehenden Projekte des KKL-Deutschland ist die Wiederbegrünung der Negevwüste: der Wald der deutschen Länder bei Lahat, der Olivenpark Mejtar bei Beer Schewa, das Wasserreservoir Nahal Oz. Alle drei Plätze liegen in Reichweite der Hamas-Raketen. Von besonderen Schäden weiß Chorev noch nichts: »Wir machen trotz allem weiter. Das mit Spenden aus Deutschland finanzierte Wasserreservoir Nahal Oz steht kurz vor der Fertigstellung.«
Für dieses Projekt war noch sein Vorgänger im Amt, Reuven Green, zuständig. Er musste die Stelle nach nur wenigen Monaten aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Nun hat Chorev den Job übernommen. Zu seinen Aufgaben wird es gehö-
ren, ein neues Bewässerungsprojekt zu su-
chen, das KKL-Deutschland mit anschieben kann. Auch will er sich um andere Vorhaben in Hinblick auf Erforschung und Entwicklung der Wüste kümmern, die in Zusammenarbeit mit deutschen Firmen noch besser funktionieren können.
Sprachprobleme hat er keine. Der 57-Jährige kommt aus einem »jeckischen Haus«. Die Familie väterlicherseits stammt aus Polen, seine Mutter aus Deutschland. Sie hat bis 1936 in Berlin-Karlshorst ge-
lebt. »Mit meiner Großmutter habe ich stets Deutsch gesprochen.« Die Oma wollte zwar nie die alte Heimat besuchen, aber der Enkel sollte die Sprache behalten. Chorev studierte am Technion in Haifa, ist Elektroingenieur, machte später an einer technischen Universität seinen Doktor in internationalem Marketing. Rund drei Jahrzehnte arbeitete er für ein israelisches Unternehmen, drei Jahre davon auch in Deutschland. Nun also das ganz neue Tä-
tigkeitsfeld. »Nach langer Zeit im Be-
reich Hightech habe ich eine Veränderung gesucht und sie bei KKL gefunden. Was die machen, das ist wahrer Zionismus.« Mit seinem Mountainbike sei er viel in der Natur im Norden Israels unterwegs ge-
wesen. »Dabei habe ich gesehen, was KKL alles tut: Parks, Wasser- und Umweltprojekte. Das ist eine nationale Aufgabe.«
Auch seine 17-jährige Tochter ist bereits ehrenamtlich in der Jugendarbeit des KKL tätig. Mit ihr, so wie mit seinen beiden Söhnen, steht er momentan nur telefonisch in Verbindung. Schaul Chorev hofft, dass zumindest seine Frau ihm bald nach Deutschland folgen kann. Denn er wird hier die nächsten Jahre zu tun haben. »Ich wünsche mir, dass wir hier viele Projekte voranbringen können. Für eine grüne Zukunft in Frieden.«
www.jnf-kkl.de

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025