Manuas

Ave Rabbiner

von Bill Hinchberger

Die Einzelheiten der Mission des Rabbiners Shalom Emmanuel Muyals und seines Todes in der brasilianischen Provinz Amazonas liegen bis heute im Dunkeln, doch das ist nichts verglichen mit dem Rätsel, das den Rabbiner seit seinem Ableben umgibt. Hiesige Katholiken nennen ihn Santo Judeu Milagreiro de Manaus – den heiligen jüdischen Wundertäter von Manaus. Viele Christen, die seinen Geist für zaubermächtig halten, besuchen sein Grab.
Die Anziehungskraft des Rabbis ist so stark, daß die Repräsentanten der Jüdischen Gemeinde Manaus’ sich gezwungen sahen, die Bitte seines Neffen, der Mitglied der Knesset ist, Muyals sterbliche Überreste nach Israel zu überführen, abzulehnen.
Niemand kann mit Sicherheit sagen, wieso Muyal im Jahr 1908 von Marokko an den Amazonas in Brasilien reiste. Am wahrscheinlichsten ist die Version, daß er vom marokkanischen Oberrabbiner gesandt worden war, um mit den Glaubensbrüdern im Regenwald Kontakt aufzunehmen.
Marokkanische Juden, meist Nachfahren von Flüchtlingen, die von der Inquisition aus Spanien vertrieben worden waren, begannen im frühen 19. Jahrhundert nach Brasilien auszuwandern. Mit dem Kautschukboom um die Jahrhundertwende kam es zu einer zweiten Auswanderungswelle. Konkrete Zahlen sind schwer festzumachen, doch waren es wahrscheinlich um die 1.000 marokkanisch-jüdische Familien, die sich laut dem Journalisten und Historiker Reginaldo Jonas Heller, Autor einer Studie über das Phänomen, im 19. und frühen 20. Jahrhundert am Amazonas niederließen.
Wie alle Amazonas-Reisenden zu jener Zeit machte Muyal die Stadt Belém an der Mündung des Flusses zum Ausgangspunkt seiner Expedition und arbeitete sich allmählich stromaufwärts. 1910 hatte er die knapp 1.000 Meilen bis nach Manaus zurückgelegt. Die Stadt mit damals 50.000 Einwohnern hatte – in den Worten des deutschen Anthropologen Theodor Koch-Grünberg, der einige Jahre vor dem Rabbiner durch Manaus gekommen war – in den vorangegangenen Jahrzehnten des Kautschukbooms ein »beinahe nordamerikanisches« Tempo entwickelt. Im Buch »Zwei Jahre bei den Indianern Nordwest-Brasiliens« warnte Koch-Grünberg vor einem gefährlichen »Manaus-Fieber, das fast jedes Jahr eine Anzahl Ausländer tötet«. Muyal steckte sich an, wahrscheinlich am Gelbfieber. Er starb am 10. März 1910.
Manaus besaß bis in die Zwanzigerjahre keinen jüdischen Friedhof. Daher wurde Muyal bei den Nichtjuden auf dem städtischen Friedhof São João Batista begraben. Um der Tradition Genüge zu tun, bauten Mitglieder der jüdischen Gemeinde eine kleine Mauer um das Grab. Der Grabstein weist hebräische und portugiesische Inschriften auf. Der Tod durch Gelbfieber ist grauenhaft. Kennzeichen sind Gelbsucht, durch die sich das Weiße in den Augen und die Haut gelb verfärben, und schwarzes Erbrochenes, dessen dunkle Färbung von Blut herrührt.
Alle Berichte stimmen darin überein, daß niemand am Sterbebett des Rabbiners verweilen wollte – niemand außer einer Frau namens Cota Israel, die Muyal bis zu seinem Tode getreulich pflegte. Nach dem Tod des Rabbis entwickelte Cota Israel ein Talent, Menschen zu helfen, die Probleme mit der Muskulatur oder den Knochen hatten – Verspannungen, verrenkte Knöchel und Knie, Knochenbrüche und Rückenschmerzen.
»Sie war eine einfache Frau, die anfing, Menschen so zu behandeln, wie es heute ein Physiotherapeut tun würde«, sagt der Arzt Isaac Dahan, der in der jüdischen Gemeinde Manaus’ auch das Amt des Vorbeters versieht. Als man sie fragte, wie sie es mache, habe Israel zur Antwort gegeben, sie sei von Muyal gesegnet worden.
Es gibt keine Belege dafür, ab wann dem Rabbiner selbst die Kraft, Wunder zu wirken, zugeschrieben wurde: Aber Mitglieder der jüdischen Gemeinde von Manaus, die in den 1930er Jahren geboren wurden, erinnern sich, als Kinder Geschichten über ihn gehört zu haben.
Dutzende dankbare Empfänger seiner Hilfe haben am Grab des Rabbiners Täfelchen angebracht. Die meisten geben einfach bekannt, daß eine »graça alcançada«, daß ein Wunder stattgefunden habe, ohne in Einzelheiten zu gehen. Die meisten weisen kein Datum auf, das älteste mit einem Datum stammt vom 18. Juli 1975. Einige Jahre später, um 1980, erfuhr ein Mitglied des israelischen Parlaments namens Eliahu Moyal durch einen Freund von dem wundertätigen Rabbiner in Brasilien. Moyal kam zu dem Schluß, daß der Mann sein längst verloren geglaubter Onkel sein müsse.
Er sandte einen Brief an das Amazonas Israelite Committee in Manaus mit der Bitte, die sterblichen Überreste seines Onkels nach Israel überführen zu dürfen, um sie dort zu beerdigen. Nach reiflicher Überlegung lehnten die Gemeindeführer Moyals Bitte zu ihrem Bedauern ab. »Wie hätten wir das tun können? Er ist zu einem Heiligen geworden«, sagt Dahan. »Wir dürfen ihn nicht einmal auf unseren eigenen Friedhof nebenan überführen.«
Noch immer pilgern Christen zum Grab, zünden Kerzen an und bringen Dankesopfer. Als der Grabstein einen Riß bekam, ersetzten ihn die Gemeindeverantwortlichen durch einen identischen Stein und zogen einen Zaun um das Grab. Sie stellten auch einen kleinen Tisch auf, wo die Pilger ihre Kerzen aufstellen können. Viele aber stecken die Arme durch den Zaun, um ihre Kerzen so nah wie möglich am Grab aufzustellen.
Viele Mitglieder der Jüdischen Gemeinde von Manaus, die 200 Familien umfaßt, finden das Phänomen zwar ein bisschen bizarr, aber sie gönnen den Katholiken ihren heiligen Rabbiner. »In der Stadt, in der wir leben, darf niemand einen Glauben geringschätzen«, meint Dahan.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025