Arnon Grünberg

Autor aus Versehen

von Jeannette Villachica

Arnon Grünbergs Hände sind gepflegter als die mancher Frau: Die Nagelhaut ist ordentlich zurückgeschoben, die Fingernägel sind poliert. »Das hat praktische Gründe«, erzählt der gebürtige Niederländer gut gelaunt und in fast perfektem Deutsch. Er sei früher ein Nagelbeißer gewesen, bis ihn eine Nachbarin vor vier Jahren zur Maniküre schickte. »Die Angestellte in dem Nagelstudio weinte, als sie meine Hände sah. Um sie nicht unglücklich zu machen, ging ich immer wieder hin. Bis heute alle zwei Wochen. Das ist ein Ritual.«
Rituale liebt der freundliche Autor mit der markanten gelben Brille. »Weil ich zu Hause arbeite, brauche ich Termine, die den Tag strukturieren.« In New York, wo er seit elf Jahren lebt, frühstückt Grünberg jeden Morgen im selben Café, geht zweimal pro Woche zum Französischunterricht und hat seinen festen Friseur. Der hat die Wuschellocken des Schriftstellers in den Griff bekommen; sie sind inzwischen weit weniger raumgreifend als auf dem Autorenfoto der deutschen Ausgaben seiner Bücher.
Arnon Grünberg wurde 1971 in Amsterdam als Sohn emigrierter deutscher Juden geboren. Die Eltern waren vor den Nazis aus Berlin geflohen. Der Sohn wuchs religiös auf, rebellierte jedoch früh gegen das orthodoxe Familienmilieu. heute bezeichnet er sich als »schon lange nicht mehr gläubig. Seinen familiären Hintergrund verarbeitete Grünberg in seinem ersten Roman, Blauer Montag, in dem ein junger Mann aus jüdischem Elternhaus seinen Platz in der Welt zwischen Schoa-Erbe, Religion und Zionismus sucht. Das Buch war international erfolgreich. Seitdem steht Grünberg, der auch unter dem Pseudonym Marek van der Jagt schreibt, für sprachliche Furchtlosigkeit, überbordende Fantasie und klugen Wortwitz.
Die Enfant-Terrible-Attitüde seiner Anfangsjahre freilich ist inzwischen einem wesentlich erwachseneren Ton gewichen. Schon im letzten Roman Der Vogel ist krank war der Protagonist kein junger Wilder mehr. Und der Held seines neuesten Buchs Gnadenfrist ist ein mittelalter Biedermann. Gnadenfrist erzählt von dem niederländischen Botschafter Jean Baptiste Warnke, der ruhig und zufrieden mit seiner Familie in der peruanischen Hauptstadt Lima lebt, bis ihn die Leidenschaft für eine junge Einheimische aus der Rolle fallen läßt. Es geht in dem Roman um männliche Identität, Sexualität, und Kontrollverlust – zentrale Themen bei Arnon Grünberg. Zu seinem neuesten Buch inspirierte ihn übrigens ein trotz aller offiziellen Dementis hartnäckiges Gerücht. Als die peruanische Guerillaorganisation Tupac Amaru 1996 bei einem Botschaftsempfang in Lima anwesende Diplomaten als Geiseln nahm, waren seltsamerweise keine niederländischen Vertreter anwesend. Angeblich waren sie von einem Mitglied der Tupac Amaru gewarnt worden, das mit einem der Diplomaten befreundet war. Grünberg, für den es unabdingbar ist, die Schauplätze seiner Bücher aus eigenem Erleben zu kennen, recherchierte für den Roman zwei Wochen lang in Lima.
Eitelkeit sei seine größte Schwäche, sagt Grünberg, Offenheit seine größte Stärke. Sein Erfolg als Autor ist nicht strenger Lebensplanung geschuldet, sondern das Ergebnis von Zufällen. Eigentlich wollte er Schauspieler werden. Stattdessen gründete er als Zwanzigjähriger einen Verlag. »Mit neunzehn fragte mich auf der Frankfurter Buchmesse eine attraktive Frau, ob ich Verleger sei. Ich sagte einfach ja. Als ich nach Amsterdam zurückfuhr, dachte ich, vielleicht sollte ich wirklich einen Verlag gründen.« Das tat er dann und ließ vor allem deutsche Schriftsteller ins Niederländische übersetzen. Auch Schriftsteller wurde Arnon Grünberg eher zufällig: »Meinem holländischen Verleger begegnete ich, als ich meinen Verlag verkaufen wollte. Den Verlag kaufte er dann doch nicht, aber er wollte, daß ich ein Buch schreibe.«
Zur Zeit läßt Grünberg den Zufall auch in sein privates Leben. Die russische Maniküre, die seine Fingernägel verschönert, vermittelt ihm seit geraumer Zeit Verabredungen mit Frauen. »Sie findet, ich müßte dringend heiraten.« Er grinst. »Bisher waren die Treffen zwar alle enttäuschend, für die Frauen genauso wie für mich. Aber es fällt mir generell schwer, nein zu sagen. Man weiß ja nie ...«

Von Arnon Grünberg ist zuletzt erschienen: »Gnadenfrist« (Diogenes, Zürich 2006, 150 S., 17,90 €)

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025