Michael Chabons

Ausgerechnet Alaska

von Constanze Baumgart

Meyer Landsman hat Probleme – und das nicht zu knapp: Vor zwei Jahren hat seine Ehe das Zeitliche gesegnet. Die einzigen stabilen Beziehungen, die der Polizist seitdem unterhält, sind die zu seiner Arbeit und zum Schnaps. Seine einsamen Nächte verbringt er im Hotel Zamenhof, einer trostlosen Absteige für kaputte Existenzen aus der Drogenszene. Zu allem Überfluss droht dem unbehausten Cop seine Heimatstadt Sitka abhandenzukommen. Der Distrikt im äußersten Norden der USA ist seit 1948 Bleibe für Juden aus aller Welt. Doch nun soll Sitka an Alaska zurückfallen. Landsmans Stadt »ist eine Glühbirne, die in Kürze erlöschen wird«.
Als ob das alles noch nicht reichen würde, findet Landsman eines Nachts im Hotel Zamenhof die Leiche eines seiner Nachbarn mit einer Kugel im Hinterkopf bäuchlings auf dem Bett. Er beginnt aus persönlicher Betroffenheit – schließlich ist der Mord quasi bei ihm zu Hause passiert – sofort mit den Ermittlungen. Dass der tote junge Mann einer der typischen Zamenhof-Gäste war, wird schnell klar: In der Nachttischschublade finden sich ein Spritzbesteck und Gebetsriemen, die zum Abbinden der Venen zweckentfremdet wurden. Nicht nur die Tefillin bringen Landsman schnell zu dem Schluss, der Ermordete könnte eine Vergangenheit als ultraorthodoxer Jude haben. Und damit ist der Detective mit der begnadeten Spürnase und dem guten Gedächtnis schon mittendrin in einem irrwitzigen Fall, der ihn tief in die Grauzone zwischen Religion, Wahn,Verbrechen und Geschäft eintauchen lässt.
Dem 45-jährigen Michael Chabon ist mit Die Vereinigung jiddischer Polizisten eine verbindung aus kontrafaktischer Geschichte und Kriminalroman gelungen, eine Kombination von überbordender Fantasie und rabenschwarzem Realismus.
Meyer Landsman ist ein hardboiled detective in bester Philip-Marlowe-Manier, der gegen alle Widerstände seinen Job macht, unterkühlt, selbstironisch und immer etwas melancholisch. Den humorvollen Ton, die originellen Vergleiche und noch nie gehörten sprachlichen Bilder hält Chabon als Grundfärbung des Buches von Anfang bis Ende durch, ohne abzugleiten. Sein Fantasie-Fundus scheint unerschöpflich, was schon die fiktiv-historische Folie zeigt, die er sich für Landsman erdacht hat: Nicht im sonnenverwöhnten Israel – das seine Unabhängigkeit schon nach drei Monaten im Krieg gegen die Araber wieder verlor –, sondern im vereisten Alaska ist eine jüdische Enklave entstanden mit Jiddisch als Amtssprache. Das Zusammenleben mit den einheimischen Inuit ist zwar nicht reibungslos, aber doch um einiges einfacher als das mit den Arabern. Allerdings war das Territorium den Juden nur auf Zeit verpachtet worden, und die läuft demnächst aus. Der Mord im Hotel Zamenhof hat damit zu tun. Wie und warum, das finden Landsman und die Leser erst auf den letzten Seiten heraus.
Der Pulitzerpreisträger Michael Chabon hat sich bereits mit Romanen wie Die Geheimnisse von Pittsburgh und Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier und Clay als einer der innovativsten amerikanischen Autoren profiliert. Sein neuer Roman könnte auch hierzulande für ihn zum ganz großen Durchbruch werden – spätes-tens wenn der Film zum Buch in die Kinos kommt: Die Oscarpreisträger Joel und Ethan Coen (No Country for Old Men) haben angekündigt, dass sie Die Vereinigung jiddischer Polizisten verfilmen wollen.

michael chabon: die vereinigung jiddischer polizisten
Übersetzt von Andrea Fischer
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008, 422 S., 19,95 €

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025