Heinrich Heine

Aus einem Dichterleben

von Harald Loch

Heinrich Heine war ein Mensch voller Widersprüche: Ein deutscher Patriot, der in Paris im Exil lebte, ein protestantisch getaufter Jude, der seine Ehe katholisch schloß und gottlos brach. Er stritt unerbittlich gegen die deutsche Zensur und machte ihr kompromittierende Zugeständnisse. Er war mit Karl Marx befreundet und kritisierte die linksradikalen Sozialisten. Er focht als politischer Publizist vehement gegen die Reaktion, doch die Kühnheit seiner Feder war mit einer pragmatischen Hasenfüßigkeit vor den Mächtigen gepaart. Sein Wort war Klartext, seine Waffe die Ironie. Aber nicht nur: Der Streitsüchtige hat wenigstens zwei Duelle gefordert.
Heines literarisches Werk ist von unterschiedlicher Qualität: Er schrieb kunsthandwerkliche Gedichte neben ewigen Bestandteilen der Weltliteratur, verfaßte zeit- geschichtlich durchwirkte Reiseberichte und gilt als einer der Erfinder des Feuilletons. Marcel Reich-Ranicki nannte ihn in seinem Büchlein Der Fall Heine (DVA) »einen Romantiker vom Geschlecht der Aufklärer und vom Rang der Klassiker«. Die beste Annäherung an den dichtenden homo politicus Heine bietet Ludwig Marcuses biographischer Essay von 1932, der bei Diogenes neu erschienen ist: Heinrich Heine – Melancholiker, Streiter in Marx, Epikuräer. Marcuse stellt Heine in seine Zeit und entwickelt dabei ein lebendiges Panorama der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Der im Herbst 2005 verstorbene ungarisch-jüdische Autor István Eörsi besucht in seinem poetischen Doppelbild Hiob und Heine (Wieser-Verlag) Heine an seinem Grab am Montmartre und hält dort Zwiesprache mit ihm. Eörsi erzählt dem toten Dichter von dem lange gehegten Unwillen der Düsseldorfer Universität, sich nach Heine zu benennen, was diesen gar nicht so sehr stört: »Es stimmt zwar traurig, daß meine Schriften immer noch aktuell sind, denn das bezeugt, daß die teutonische Stumpfsinnigkeit ungebrochen ist, andererseits gereicht es dem Dichter zum höchsten Ruhm, wenn man ihn lange und leidenschaftlich verabscheut.«
Die Düsseldorfer Professoren kamen der Eitelkeit des Dichters auf Dauer nicht entgegen. Nach langem Streit wurde die Universität 1988 nach Heine benannt. Joseph A. Kruse zeichnet in seiner bei Suhrkamp veröffentlichten BasisBiographie Heinrich Heine die Geschichte dieses Namensstreits nach, der übrigens nicht der einzige war. Die Lehrer eines Mainzer Gymnasiums, darunter der Rabbiner Saalfeld, flehten 1893 die Stadtverordnetenversammlung an, »dem Verächter von Moral und Vaterlandsliebe doch um Gottes Willen nicht den Platz vor der Schule zu gewähren«. Heine hätte das nicht verwundert, hatte er doch über die »Familienähnlichkeit der Rabbinen, Muftis, Dominikaner, Konsistorialräte, Bonzen – kurz des diplomatischen Corps Gottes in der ganzen Welt« gespottet.
Zu Heines 150. Todestag sollte man aber nicht nur Texte über ihn lesen, sondern seine eigenen Schriften. Die große Düsseldorfer Gesamtausgabe seines alten Verlags Hoffmann und Campe ist vergriffen. Die von Klaus Briegleb herausgegebene günstige Taschenbuchausgabe Sämtliche Schriften (dtv) enthält mehr, als der Durch-schnittsleser braucht, dafür aber die wichtigen, einzeln nicht erhältlichen Prosatexte. Heines Fragment gebliebene Memoiren liegen in einer von Volker Kriegel illustrierten Ausgabe vor (Eichborn Berlin). Der beste Einstieg in Leben und Sprache Heines ist die von Jan Christoph Hauschild bei Aufbau herausgegebene Biographie in Briefen Leben Sie wohl und hole Sie der Teufel.
Am populärsten ist Heines Poesie – ein Katalog ihrer Vertonungen enthält annähernd 10.000 Eintragungen. Besonders schön gestaltet sind die Neuen Gedichte (Edition Büchergilde) und Deutschland. Ein Wintermärchen in einer Neuausgabe bei Insel. Für junge Leser empfiehlt sich die Auswahl Heine für Kinder bei Insel. Und zum nächsten Date sollte man statt Blumen Gib mir Küsse, gib mir Wonne mitbringen.Unter diesem Titel sind Heines frivole Gedichte bei Aufbau erschienen.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025