Zuwanderung

Aus dem Osten was Neues

von Lena Gorelik

Die Heines und Einsteins der UdSSR sind nicht gekommen. Dabei hatte man ihre Ankunft doch so sehr erwartet, so große Hoffnungen in sie gesetzt. Einig waren sich sowohl die jüdischen Vertreter als auch die an der Entscheidung beteiligten deutschen Politiker Anfang der 90er-Jahre gewesen: Mit der Zuwanderung der Juden aus der ehemaligen Sowjetunion sollte auch die jüdische Kultur in Deutschland wiederbelebt werden, die so schön geblüht hatte hierzulande Anfang des Jahrhunderts. Und nun sind sie da, diese Juden aus der Sowjetunion, seit Jahren schon, aber Heines und Einsteins sind leider nicht dabei.
Oder doch? Vielleicht leben sie ja schon längst unter uns, sind künstlerisch und akademisch tätig, vielleicht tragen sie ja sogar immens zur kulturellen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands bei; wir nehmen sie nur nicht wahr. Kann das vielleicht des Rätsels Lösung sein? Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben die Gruppe der Kontingentflüchtlinge untersucht, und so unterschiedlich die Ergebnisse auch sein mögen, in einem ist man sich einig: Zwischen 68 und 83 Prozent, also mindestens zwei Drittel der zugewanderten Juden aus der ehemaligen Sowjetunion, bringen einen akademischen Abschluss mit. Es kann doch nicht sein, dass sie alle auf der faulen Haut liegen!
Tun sie auch nicht. Jeder kennt wohl Wladimir Kaminer, den prominentesten Kontingentflüchtling Deutschlands. Seine Geschichten und Hörbücher, die er am laufenden Band produziert, gehen weg wie warme Semmeln; die Russendisko ist zu einem feststehenden Begriff geworden, kaum ein Deutscher, der Kaminers Akzent nicht umwerfend charmant findet. Und er ist nicht der einzige jüdische Zuwanderer, dessen Name auf deutschen Buchtiteln steht. Ein ganz neuer Stern am Literaturhimmel ist die in Frankfurt lebende Alina Bronsky, deren erster Roman Scherbenpack im Herbst erscheinen wird und die vor ein paar Wochen beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt vorlesen durfte. Erfolg ist der 29-Jährigen mit der Neuerscheinung jetzt schon sicher.
Ein anderes Beispiel ist Sergey Lagodinsky, der als Jugendlicher mit seiner Familie nach Deutschland kam. Obwohl der Harvard-Absolvent erst dabei ist, seine juristische Promotion abzuschließen, ist er in politischen und publizistischen Kreisen schon bekannt wie ein bunter Hund: Im Fernsehen und großen deutschen Zeitungen tritt er als Experte für Zuwanderung, aber auch zu den aktuellen Geschehnissen in Russland auf; in der Politik mischt er mit, seit er einen jüdischen SPD-Arbeitskreis ins Leben gerufen hat.
In der Berliner Kunstszene kennt jeder den Maler Pavel Feinstein. Der gebürtige Moskauer studierte nach seiner Ankunft in Deutschland an der Hochschule der Künste in Berlin und stellt seine Kunstwerke heute in fast jeder namhaften Galerie und zuletzt auch im Jüdischen Museum aus.
Geht man in den Osten Deutschlands und in einen anderen Bereich, trifft man in Erfurt Wladimir Vojhonskij, einen Herrn mit Doktortitel, der 1998 aus Sankt Petersburg nach Deutschland übersiedelte. Das Land kannte er vor seiner Auswanderung schon. 1994 war er von der Bundesregierung in seiner Funktion als Chefredakteur etlicher naturwissenschaftlicher und medizinischer Periodika zu einer Konferenz nach Hamburg eingeladen worden. Auch als Berater der Fachmesse Medica in Düsseldorf war Vojhonskij tätig. Nach seiner Übersiedlung hat er als Kurator die Ausstellung »300 Jahre Sankt Petersburg«organisiert, die in mehr als 25 deutschen Städten gezeigt wurde und in den großen deutschen Feuilletons viel beachtet und gelobt wurde. Gezeigt wurde sie auch beim Petersburger Dialog, der wichtigsten deutsch-russischen politischen Diskussionsplattform. Momentan bereitet Vojhonskij eine neue Ausstellung vor, unter dem Titel »Russland: Gestern, heute und morgen«. Außerdem arbeitet er für das russisch- sprachige Radio »Grüne Welle« in Erfurt
In der akademischen Welt hat sich unter anderen Pavel Polian einen Namen gemacht. Sein Buch über das Schicksal der heimgekehrten sowjetische Kriegsgefangenen nach 1945 fand großen Anklang in wissenschaftlichen Kreisen. Seine Übersiedlung nach Deutschland hat ihm ein weiteres Forschungsfeld beschert, nämlich sich selbst oder, genauer gesagt, die jüdischen Kontingentflüchtlinge. Mehrere umfassende Studien hat er zu deren Auswanderungsmotiven, Identität und Zuwande- rerexistenz veröffentlicht.
Es sind Russen gekommen, und nicht Heines und Einsteins, sagt man seufzend und kopfschüttelnd. Es sind aber Juden gekommen, sie kamen aus der ehemaligen Sowjetunion, die russische Kultur haben sie in ihrer Heimat mit der Muttermilch aufgesogen. Ebenso Bildung, die im sowjetischen System und in ihren jüdischen Familien so hoch angesehen war. Und wenn man nicht so sehr mit dem Seufzen, Bedauern und Nachtrauern beschäftigt wäre, würde vielleicht auffallen, dass auch ein paar russisch- oder ukrainisch-jüdische Heines und Einsteins dabei sind.
Es mag sein, dass die jüdische Kultur in Deutschland nicht so blüht hierzulande, wie sie das vor dem Holocaust getan hat. Spannender und vielfältiger als in den Sechzigern, Siebzigern und Achtzigern, vor der Ankunft der sogenannten Russen, ist sie aber allemal geworden. Der nichtjüdischen deutschen Öffentlichkeit jedenfalls ist es schon aufgefallen.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025