Schwerin

Aufbau Nord

von Axel Seitz

Selbstverständlich kam Landesrabbiner William Wolff Anfang Dezember ins mecklenburgische Krakow am See zur Einweihung des jüdischen Friedhofs. Drei Jahre lang war dieser rekonstruiert worden. Dabei war vor einigen Wochen gar nicht sicher, ob Wolff im neuen Jahr solchen Bitten hätte entsprechen können. Die Verhandlungen um den neuen Staatsvertrag zwischen dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern und der Landesregierung hatten sich schwieriger gestaltet als erwartet. Dabei traten Irritationen vor allem innerhalb der Landesregierung auf. Während das für die Verhandlungen zuständige Kultusministerium die Zuwendungen für die beiden jüdischen Gemeinden in Rostock und Schwerin erhöhen wollte, verwies das Finanzministerium auf die leeren Haushaltskassen.
Bisher erhielt der Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern 294.000 Euro jährlich. Seit der Unterzeichung des letzten Staatsvertrags im Jahr 2001 hat sich die Zahl der Mitglieder in den beiden norddeutschen Gemeinden fast verdoppelt auf 2.000.
Am Rande der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU kam dann letztlich doch noch Bewegung in die Gespräche innerhalb der Regierung. Am 5. Dezember konnten Land und Gemeinden den neuen Staatsvertrag unterzeichnen. Für 2006 erhält der Landesverband 31.000 Euro mehr, bis 2010 steigert sich der Zuschuß auf 355.000 Euro jährlich. Damit kann auch weiterhin der Landesrabbiner bezahlt werden.
Sowohl der Vorsitzende des Landesverbands, Igor Jesernitzki, als auch der neue Kultusminister, Henry Tesch, zeigten sich letztlich mit der geschlossenen Vereinbarung zufrieden. Bei der Vertragsunterzeichnung würdigte der CDU-Politiker die Arbeit der jüdischen Gemeinden als religiöse und kulturelle Bereicherung für Mecklenburg-Vorpommern.
Die Juden in Schwerin sorgen sich jedoch nach wie vor um ihr Gemeindezentrum. Vor einem Jahr schien klar, daß die Stadt der jüdischen Gemeinde das Gebäude einer ehemaligen Berufsschule überläßt. Bis Ende 2006 sollte, so glaubte Finanzdezernent Wolfgang Schmülling damals, das Gemeindezentrum fertig und eine neue Synagoge eröffnet sein. Begonnen hat der Bau bis heute nicht, statt dessen wurde abgewartet, gerechnet und festgestellt, daß der geplante Umbau viel zu teuer würde, und das Gebäude für die jüdische Gemeinde auch viel zu groß sei.
Finanzdezernent Schmülling steht nach wie vor zu seinem Versprechen, denn »aus Geldgründen dürfe das Projekt eines neuen Gemeindezentrums nicht scheitern«. Einen entsprechenden Beschluß hatten auch die Schweriner Stadtvertreter in diesem Jahr getroffen. Inzwischen werden neue Varianten geprüft, dabei könnte letztlich das neue Gemeindezentrum am angestammten Platz am Schlachtermarkt entstehen. Das Kultusministerium sichert weiterhin 600.000 Euro zu, hier im Stadtzentrum könnten möglicherweise auch Mittel für den Denkmalschutz eingesetzt werden. Valeriy Bunimov vom Vorstand der Jüdischen Gemeinde sieht in diesem Vorschlag die beste Lösung, denn »an diesem Standort leben in Schwerin Juden schon seit mehr als 200 Jahren«. Doch Bunimov bleibt vorsichtig, ihn treibt vor allem die Frage um, was der Umbau kosten wird, wer ihn bezahlt und wieviel die Gemeinde künftig zahlen muß.
Es scheint realistisch, daß der jetzige Anbau mit Saal auf dem Hof abgerissen und dort ein größerer Saal mit Synagoge gebaut wird. Anschließend könnten die Vordergebäude saniert werden. In den kommenden Wochen will man prüfen, ob dieses Vorhaben in Angriff genommen werden kann. Die Chancen stehen nicht schlecht.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025