stärke

Auf sich gestellt

Eines der Hauptthemen unserer Parascha ist Jakows Flucht vor seinem Bruder Esaw. Die Tora erzählt, wie Jakow seine Frauen und Kinder ans andere Flussufer brachte, er selbst aber allein (lewado) auf der anderen Seite zurückblieb. Die Gemara im Traktat Chulin sagt, dass Jakow dort geblieben ist, um ein paar kleine Flaschen zu holen.
Unsere Weisen sagen darüber: Aus der Tatsache, dass Jakow bereit war, sich für solche »Kleinigkeiten« in Gefahr zu bringen, können wir sehen, dass gerechten Menschen ihre Besitztümer teurer als ihr eigener Körper sind. Rabbi Itzchack Luria (1534-1572) begründet dies so: Ein Gerechter versteht, dass alles, was ihm von G’tt gegeben wurde, einen bestimmten Zweck erfüllt, sonst hätte er es nicht bekommen. Und deswegen ist es wichtig für ihn, es zu behalten. Aus diesem Grund ist ein Gerechter bereit, alles in seiner Kraft Liegende zu tun, um seine Besitztümer nicht zu verlieren.
Dieses Verständnis kann uns helfen, unsere Besitztümer stärker zu wertschätzen. Wenn wir uns bewusst werden, dass alles, was wir haben, uns von G’tt gegeben wurde und einen bestimmten und einzigartigen Zweck erfüllt, werden wir lernen, unsere Besitztümer mehr zu schätzen.
nachahmen Es gibt aber noch einen weiteren interessanten Kommentar zu diesem Vers. Der Midrasch in Bereschit Rabba sagt, dass genauso wie G’tt allein (lewado) ist, auch Jakow auf der anderen Seite des Flusses allein (lewado) blieb. Wir sehen, dass unsere Weisen das Wort »allein« als positives Attribut und als eine Form, G’tt nachzuahmen, verstanden haben. Die Eigenschaft, allein zu bleiben, hat Jakow von seinem Großvater Awraham geerbt, der bereit war, ganz allein für seine geistigen Werte zu stehen. Diese Eigenschaft, sagen unsere Weisen, war genau das, was Jakow half, in seinem bevorstehenden Kampf die Oberhand zu bekommen.
In diesem Licht, sagt Rav Jeruchem Levovotsch, können wir viel besser die Mischna in Pirkej Avot verstehen, die für uns vier Begriffe, die in unserem Sprachumgang sehr geläufig sind, neu definiert. Die Mischna fragt: »Wer ist weise?« Und antwortet: »Der von jedem lernt.« »Wer ist stark?« – »Der in der Lage ist, seine Triebe oder seine negativen Charaktereigenschaften zu beherrschen.« »Wer ist reich? – »Der zufrieden ist mit dem, was er hat.« »Wer ist ehrenswert?« – »Der die anderen Menschen ehrt.«

unabhängig Diese Mischna lehrt uns etwas sehr Wichtiges: Nämlich, dass jede Person sehr viel erreichen kann, unabhängig von der Umgebung. Eine weise Person ist jemand, der die Weisheit liebt und ein ständiges Verlangen nach ihr hat und deswegen bereit ist, von allen, die ihm begegnen, zu lernen. Wenn das Starksein davon abhängig wäre, alle anderen zu übertreffen, dann wäre niemand mehr stark, sobald es jemanden gäbe, der stärker ist als er. Doch die Mischna sagt, dass die wahre Stärke das Überwinden der eigenen negativen Triebe ist und sie nur von einem selbst abhängt, von keinem anderen. Der wahre Reichtum wird nicht daran gemessen, wie viel Geld oder Besitztümer man hat. Wenn es wirklich so wäre, könnte man seinen ganzen Reichtum über Nacht verlieren. Außerdem wird es immer jemanden geben, der mehr besitzt als man selbst. Reich zu sein, bedeutet, Freude an dem zu empfinden, was man hat, und es zu schätzen. Dieses ist jedem Einzelnen selbst überlassen und von äußeren Faktoren völlig unabhängig.
Wenn die eigene Würde von der Umgebung abhinge, wie könnte man dann seine Würde behalten, wenn andere einem keinen Respekt erweisen? Die Würde des Menschen darf niemals von seiner Umgebung abhängen. Nur jemand, der die Würde anderer respektiert und ihnen die nötige Ehre erweist, ist eine ehrenwerte Per- son, egal wie die anderen ihn behandeln. Diese Eigenschaften sind von jedem Einzelnen allein (lewado) abhängig, und die Außenwelt darf darauf keinen Einfluss haben. Jeder Einzelne entscheidet für sich selbst, wo er stehen will. So sagt auch der Talmud, dass der Mensch einen Ort schafft und nicht umgekehrt.

gefahr Die Weisen weisen uns aber auch auf eine Gefahr hin, wenn man allein (lewado) bleibt. Wir lesen in unserem Wochenabschnitt, dass Jakow, als er allein blieb, sofort angegriffen wurde. Der Vers, der nach dem Vers über Jakows Alleinbleiben steht, sagt uns, dass er mit jemandem kämpfte. Die Kommentatoren meinen, dass Jakow mit dem bösen Trieb gekämpft hat. Daraus lernt man: Wer allein bleibt und ohne eine Gemeinschaft ist, gibt dem bösen Trieb eine bessere Möglichkeit zum Angreifen. Denn die Gemeinschaft und die Familie verleihen einen zusätzlichen Schutz. Man darf sich also nur in bestimmten Fällen von seiner Gemeinschaft trennen, und dann sollte man immer zu einem Kampf bereit sein.
Jakow hat seinen Kampf gewonnen. Jeder von uns führt seine eigenen Schlachten, doch eines dürfen wir niemals vergessen: Der Ausgang des Kampfes ist allein (lewado) von uns abhängig.

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025

Berlin

Kinder aus Gaza: Linke will für Aufnahme »Kleeblatt« nutzen

Mehrere deutsche Städte würden hilfsbedürftige Kinder aus dem Krisengebiet im Nahen Osten aufnehmen. Die Linke schlägt eine gemeinsame Aktion vor

 07.08.2025

Berlin

Umgang mit Gaza: SPD-Fraktion erhöht Druck auf Koalition

Muss die Bundesregierung mehr tun, um den Menschen im Gazastreifen zu helfen? Die SPD-Fraktion fordert konkrete Maßnahmen

 06.08.2025