W. Michael Blumenthal

Auf heimatlichem Boden

von Esteban Engel

Seit acht Jahren ist W. Michael Blumenthal Direktor des Jüdischen Museums in Berlin. Ein hartnäckiges Mißverständnis muß er aber immer noch korrigieren. »Amerikanische Freunde sagen oft zu mir, sie wollen in Berlin gerne ›mein Holocaust-Museum’ besuchen. Und immer muß ich klarstellen: Es ist kein Holocaust-Museum, es ist ein Museum zur deutschen Geschichte.«
Für den früheren amerikanischen Finanzminister, der am Dienstag dieser Woche 80 Jahre alt wurde, erzählt das Museum auch einen Teil seiner eigenen 300 Jahre alten Familiengeschichte. Blumenthals Urgroßvater saß der Synagogengemeinde in Oranienburg vor, zu seinen Vorfahren zählen die Schriftstellerin Rahel Varnhagen und der Komponist Giacomo Meyerbeer. In seinem 1999 bei Hanser erschienenen Buch Die unsichtbare Mauer, in dem er der Spur seiner Familie bis in das frühe 17. Jahrhundert folgt, hat Blumenthal das Panorama einer reichen deutsch-jüdischen Kultur gezeichnet. Es ist aber auch die Geschichte einer unerwiderten Liebe, bei der alle Assimilationsbestrebungen der Juden am Antisemitismus der Deutschen scheiterten und schließlich zunichte gemacht wurden.
Blumenthals Vater, als Soldat im Ersten Weltkrieg dekoriert und im Berlin der Weimarer Republik ein angesehener Unternehmer, wurde von den Nazis enteignet und nach der Pogromnacht 1939 zwei Monate im KZ Buchenwald inhaftiert und mißhandelt. 1939 gelang der Familie die Flucht nach Schanghai, wo sie in einem Ghetto für jüdische Flüchtlinge interniert wurde, bevor sie 1947 in die USA einreisen konnte. Dort machte der junge Blumenthal Karriere. Nach dem Studium in Princeton ging er in die Industrie und machte als Manager ein Vermögen. 1961 ernannte ihn Präsident John F. Kennedy zum Wirtschaftsexperten im State Department, später wurde er stellvertretender Sonderbotschafter für Handelsfragen. 1976 berief ihn Präsident Jimmy Carter zum Finanzminister.
Lange Zeit hatte W. Michael Blumenthal ein gespaltenes Verhältnis zu Deutschland. Seine Haltung änderte sich, als er 1998 zum Museumsdirektor in Berlin ernannt wurde und in das Land seiner Vorfahren zurückkehrte. Unter seiner Ägide wurde das Haus zu einem der erfolgreichsten Museen in Deutschland. Jährlich 700.000 Besuchern erkunden den verwinkelten Bau des Architekten Daniel Libeskind in Berlin-Kreuzberg – von archäologischen Resten des ersten jüdischen Lebens in Deutschland bis zu den Berliner Juden als Wegbereiter der Moderne. »Das Museum zeigt, wie fest jüdische Bürger im deutschen Leben integriert waren, was sie dabei leisteten und wie sich ihr Gemeindeleben abspielte«, sagt Blumenthal.
Jedes Jahr vergibt das Museum auch einen eigenen Preis »für Verständigung und Toleranz«, zuletzt im Dezember 2005 an den Kunstsammler Heinz Berggruen und an Otto Graf Lambsdorff. Zu diesem Anlaß versammelt Blumenthal nach amerikanischen Vorbild jedes Jahr die Gönner und Unterstützer des Museums. Die Gala mit Spitzen aus Wirtschaft, Kultur und Politik gehört mittlerweile zu den wichtigen Gesellschaftsereignissen der Hauptstadt.
Einen Traum will sich Blumenthal in den kommenden Monaten noch erfüllen: Zur Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland seiner amerikanischen Nationalelf im Berliner Olympiastadion zujubeln.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025