Nazis

Auf der Straße

von Kilian Kirchgessner

Prag rüstet sich für das kommende Wochenende zu einem Zusammenstoß zwischen mehreren Hundert Neonazis und zahlreichen Gegendemonstranten. Für Samstag, den Jahrestag der Novemberpogrome von 1938, haben tschechische Rechtsextremisten zu einem Marsch durch das jüdische Viertel der Stadt aufgerufen. Offiziell richtet sich die Demonstration gegen die tschechische Beteiligung am Irakkrieg. Beobachter rechnen mit der Teilnahme von Nazi-Gruppen aus dem Ausland, darunter auch deutsche Skinheads.
In Sicherheitskreisen wird befürchtet, dass es zwischen den Rechten und ihren Gegnern zu gewalttätigen Auseinandersetzungen kommt. So hat die tschechische Jüdische Liberale Union (Zidovská liberální unie, ZLU) ihren Aufruf zu Gegendemonstrationen besonders an »junge, gesunde Sportler und Soldaten« adressiert und kündigt »aktiven Widerstand« an. In einer Stellungnahme schreiben die Vertreter der ZLU: »Wir werden die Neonazigruppen nicht angreifen. Wir sind aber entschlossen, ihnen den Weg in die Straßen des jüdischen Viertels zu versperren – auch um den Preis körperlicher Auseinandersetzungen.«
Veranstalter der Nazi-Demo sind die »Jungen Nationaldemokraten« um ihren Anführer Erik Sedlacek. Die geplante Marschroute führt am Sitz der jüdischen Gemeinde, der Spanischen Synagoge und an zahlreichen weiteren jüdischen Denkmälern vorbei. »Wir schätzen, dass sich 500 tschechische und 200 ausländische Neonazis versammeln«, sagt Ondrej Cakl von der Bürgerrechtsbewegung »Tolerance«. Sein Bündnis ruft gemeinsam mit der Prager Jüdischen Gemeinde, dem Dachverband der jüdischen Gemeinden in Tschechien und zahlreichen weiteren Organisationen ebenfalls zu einer Gegendemonstra- tion auf. Für den Nachmittag ist eine Großkundgebung der Nazigegner auf dem Altstädter Ring im Zentrum Prags geplant, zu der hochrangige Politiker und Intellektuelle ihre Teilnahme zugesagt haben. Inzwischen haben sich auch Staatspräsident Václav Klaus und der Prager Kardinal Miloslav Vlk eingeschaltet und dazu aufgerufen, den Nazi-Aufmarsch nicht hinzunehmen.
Ob die Neonazis für ihren Aufmarsch eine Genehmigung bekommen, wird sich erst kurz vor der geplanten Veranstaltung entscheiden. Die Stadt versucht, den Aufmarsch wegen eines Verfahrensfehlers zu verhindern: Als die Jungen Nationaldemokraten die vermeintliche Demonstration anmeldeten, sei ihre Organisation noch nicht offiziell registriert gewesen. Der Antrag sei deshalb nicht rechtsgültig.

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025