Frankfurt/Oder

Auf der anderen Seite

»In einer Stadt, in der es keinen jüdischen Friedhof gibt, kann eigentlich auch keine jüdische Gemeinde existieren. Denn unsere Toten müssen nach altem Ritual be-
graben werden.« Aus genau diesem Grund ist Volodymyr Levytsky, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Frankfurt/Oder, sehr glücklich, dass er jetzt den Kaufvertrag und auch schon die ersten Planungsunterlagen für das künftige Gelände am Südring präsentieren kann.
Für 14.500 Euro, die vom Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Brandenburg stammen, konnte man von der Stadt ein 2.800 Quadratmeter großes Ge-
lände erwerben, das bisher zum ungenutzten Bereich des Hauptfriedhofs gehörte. »Es wird mit einem Zaun und Grünpflanzen umgeben werden und auch einen eigenen Zugang mit Beleuchtung erhalten«, erläutert der 72-jährige Levytsky. Zunächst soll Platz für 85 Grabstellen geschaffen werden. Das gesamte Gelände reiche je-
doch für mehr als 200 Gräber aus.
Den Friedhof hat sich die Gemeinde aus naheliegenden Gründen gewünscht. Fast die Hälfte der 190 Mitglieder, die in den vergangenen 20 Jahren aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion zugewandert waren, sind über 60 Jahre alt. Darin liegt auch ein Problem: Da in jüngster Zeit immer weniger Zuwanderer kommen – im vergangenen und in diesem Jahr waren es jeweils nur eine Familie, während in früheren Zeiten 20 bis 30 pro Jahr kamen – ist die Zukunft der Gemeinde ungewiss.
Der frühere jüdische Friedhof von Frank-
furt befindet sich in der ehemaligen Damm-
vorstadt, dem seit 1945 polnischen Slubice. In jüngster Zeit war er wieder ins Bewusstsein gerückt, da dort mehrere berühmte Rabbiner bestattet sind, deren Gräber von amerikanischen Juden restauriert wurden. Die Bestattung von heute in Frankfurt le-
benden Juden wäre dort aus juristischen Gründen nicht möglich.
Nach einer noch durchzuführenden Weihe des Geländes am Südring durch einen Rabbiner soll noch in diesem Jahr mit den Gestaltungsarbeiten begonnen werden. »Wir wollen dort auch eine Trauerhalle errichten«, kündigt Levytsky an, der als gelernter Bauingenieur die Planungen voll im Blick hat. Dietrich Schröder

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025