Frankfurt/Oder

Auf der anderen Seite

»In einer Stadt, in der es keinen jüdischen Friedhof gibt, kann eigentlich auch keine jüdische Gemeinde existieren. Denn unsere Toten müssen nach altem Ritual be-
graben werden.« Aus genau diesem Grund ist Volodymyr Levytsky, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Frankfurt/Oder, sehr glücklich, dass er jetzt den Kaufvertrag und auch schon die ersten Planungsunterlagen für das künftige Gelände am Südring präsentieren kann.
Für 14.500 Euro, die vom Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Brandenburg stammen, konnte man von der Stadt ein 2.800 Quadratmeter großes Ge-
lände erwerben, das bisher zum ungenutzten Bereich des Hauptfriedhofs gehörte. »Es wird mit einem Zaun und Grünpflanzen umgeben werden und auch einen eigenen Zugang mit Beleuchtung erhalten«, erläutert der 72-jährige Levytsky. Zunächst soll Platz für 85 Grabstellen geschaffen werden. Das gesamte Gelände reiche je-
doch für mehr als 200 Gräber aus.
Den Friedhof hat sich die Gemeinde aus naheliegenden Gründen gewünscht. Fast die Hälfte der 190 Mitglieder, die in den vergangenen 20 Jahren aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion zugewandert waren, sind über 60 Jahre alt. Darin liegt auch ein Problem: Da in jüngster Zeit immer weniger Zuwanderer kommen – im vergangenen und in diesem Jahr waren es jeweils nur eine Familie, während in früheren Zeiten 20 bis 30 pro Jahr kamen – ist die Zukunft der Gemeinde ungewiss.
Der frühere jüdische Friedhof von Frank-
furt befindet sich in der ehemaligen Damm-
vorstadt, dem seit 1945 polnischen Slubice. In jüngster Zeit war er wieder ins Bewusstsein gerückt, da dort mehrere berühmte Rabbiner bestattet sind, deren Gräber von amerikanischen Juden restauriert wurden. Die Bestattung von heute in Frankfurt le-
benden Juden wäre dort aus juristischen Gründen nicht möglich.
Nach einer noch durchzuführenden Weihe des Geländes am Südring durch einen Rabbiner soll noch in diesem Jahr mit den Gestaltungsarbeiten begonnen werden. »Wir wollen dort auch eine Trauerhalle errichten«, kündigt Levytsky an, der als gelernter Bauingenieur die Planungen voll im Blick hat. Dietrich Schröder

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025