zu große Nähe

Auf Abstand

von Rabbiner Yitshak Ehrenberg

Unser Urvater Jakow ging nach Ägypten mit der gesamten Familie, die etwa 70 Seelen zählte. Er ging in die Diaspora. Was unternahm er, um die Unversehrtheit der Familie zu wahren, um die Assimilierung zu verhindern? Im 1. Buch Moses 46,28 steht geschrieben: »Und Jehuda schickte er voraus, um Josef anzuweisen«, der Midrasch sagt, ihm ein »Haus der Lehre zu errichten«.
Hiervon lernt man, dass an jedem Ort, an dem Juden leben, eine Gemeinde aufzubauen ist, Synagogen, Lehrhäuser und Schulen zu errichten sind, in denen die Kinder jüdisch erzogen werden, die jüdische Tradition kennenlernen und eine jüdische Identität ausbilden. Jakow hatte Erfolg. Als er im Sterben lag rief er alle Söhne zu sich, um sich von ihnen zu verabschieden und sie zu segnen, und dann fragte er sie: »Meine Söhne, geht ihr meinen Weg, glaubt ihr an meinen Gott?« Darauf lautete die gemeinschaftliche Antwort: »Höre Israel, unser Gott, ist der eine Gott«. Dann konnte Jakow beruhigt sterben, in dem Moment, als er wusste, dass sein Weg, sein Glaube weiterbesteht, dass das Volk Israel zur Verwirklichung schreitet.
Zweitausend Jahre hat unser Volk um dieses Geheimnis gewusst: dass es ohne die Errichtung von Synagogen, Lehrhäusern, Jeschiwot, jüdischen Schulen keine Zukunft gibt. Das Land Goschen war ein Ort, an dem die Söhne Israels sich niederließen. Es war das erste Ghetto. Die Historiker sagen, dass an jedem Ort und zu jeder Zeit, die Juden es waren, die die Ghettos errichtet haben. Wie? Ein Jude, der in eine Stadt kommt, sucht als Erstes die Synagoge, und dann sucht er sich in ihrer Nähe eine Wohnung, damit er am Schabbat die Synagoge zu Fuß erreichen kann. So entsteht nach und nach ein Ghetto um die Synagoge herum, sowohl um sich von den Nichtjuden abzusondern, als auch um unter sich in einer jüdischen Atmosphäre zu leben. Die Nichtjuden haben die Mauern und Tore der Ghettos errichtet, um die Juden einzuschließen. Dank dreier Dinge wurden unsere Väter aus Ägypten erlöst: Sie haben ihre Namen, ihre Sprache und ihr Aussehen nicht geändert.
Als unser Urvater Jakow nach Erez Israel zu seinem Elternhaus zurückkommt und sich auf das Treffen mit Essaw vorbereitet, nach etwa 20 Jahren, in denen er seine Familie aufgebaut hat, bittet er Gott: »Rette mich vor der Hand meines Bruders, rette mich vor der Hand Essaws«. Die Kommentatoren fragen: Warum die doppelte Sprache, von der Hand meines Bruders, von der Hand Essaws? Er könnte doch auch sagen: von der Hand meines Bruders Essaw. Doch Jakow meinte zwei Situationen, vor denen er sich fürchtete: »vor der Hand meines Bruders« – dass Essaw vorhatte, sich zu nähern und mit ihm zusammenzuleben. Jakow fürchtete die Assimilation. Die zweite Befürchtung war, dass Essaw grausam zu ihm sein würde.
Dies sind die beiden Situationen, die das Volk Israel in der gesamten Geschichte bedroht haben. Verfolgung einerseits und zu große Nähe andererseits, der Grund der Assimilation in der Vergangenheit und auch heute. Es gibt eine schöne Fabel. Der Wind und die Sonne wetteten, wer von ihnen es schafft, dem Mann auf der Straße den Pelzmantel auszuziehen. Der Wind fing an zu wehen, und der Mann kuschelte sich fester in seinen Mantel. Je stärker der Wind wurde, desto stärker hielt der Mann seinen Mantel fest. Dann fing die Sonne an zu wärmen, dem Mann wurde heiß und er fing an zu schwitzen, bis er selber den Mantel auszog.
So wäre es: von der Hand meines Bruders, von der Hand Essaws, zwei schwierige und gefährliche Situationen, die bekämpft werden müssen. Vor mehr als ei- nem Jahr gab es einen großen Streit in der jüdischen Gemeinde, wegen des Eruw. Der Eruw wird gemacht, um den Menschen, die den Schabbat halten, das Herumtragen von Talit und Tefilin sowie das Schieben von Kinderwagen auf dem Weg zur Synagoge zu ermöglichen. Es gab eine höchst interessante Koalition zwischen den Ultraorthodoxen, die aus halachischen Gründen sehr gegen den Eruw waren. Die Weltlichen waren aus einem anderen Grund dagegen, der Eruw bildet ein Ghetto, da alle im Umkreis des Eruw wohnen würden, und sie, die Weltlichen, sind gegen Ghettos.
Das Ghetto, oder vielmehr das Wohnen in einem Ghetto, in einer jüdischen Umgebung bewahrt die Juden vor der Assimilation, stärkt ihre jüdische Identität und ihre Zugehörigkeit zur jüdischen Gemeinde. Wenn wir nicht genug unternehmen, um die jüdische Identität unserer Kinder, und die Tradition zu stärken, gibt es keine Zukunft für die Existenz des Judentums in Deutschland. Nur diejenigen, die eine Verbindung zur jüdischen Gemeinde und zur Synagoge pflegen, diejenigen, die ihren Kindern die Identität geben, werden überleben. Die anderen werden assimiliert und verschwinden aus unserem Volk. Deshalb ist es unsere Pflicht, alles Mögliche in der Erziehung und für die Identität zu unternehmen, jüdische Symbole und Tora zu lernen. Nur so werden wir überleben.

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025