Mercosur

Atlantikbrücke

»Es wird eine Brücke zwischen Israel und Lateinamerika sein.« Mit diesen Worten hatte Israels Ministerpräsident Ehud Olmert bereits vorab das Freihandelsabkommen mit der südamerikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur bezeichnet. Am 18. Dezember unterzeichnete sein Vizepremier Eliahu Yishai in der uruguayischen Hauptstadt Montevideo schließlich den Freihandelsvertrag. Für den Mercosur ist es das erste Abkommen dieser Art mit einem Staat außerhalb Lateinamerikas.
Der 1991 gegründete Mercosur ist die wichtigste Handelsgemeinschaft Südamerikas. Die rund 250 Millionen Einwohner der vier Mitgliedsstaaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay erbringen etwa drei Viertel der Wirtschaftsleistung des Subkontinents. Mit Venezuela ist zwar seit 2006 die Vollmitgliedschaft vereinbart, aber der müssen noch die Parlamente in Brasilien und Paraguay zustimmen. Wäre Venezuela bereits Vollmitglied, wäre es nicht zu einem Abschluss gekommen, kommentierte Darío Sykuler, Vorsitzender der argentinisch-israelischen Handelskammer. Grund: die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Venezuela und dem Iran.
Zwei Jahre wurde verhandelt. Vereinbart wurde, die Zölle auf israelische Exporte in den Mercosur in den kommenden vier Jahren um 40 Prozent zu senken. In zehn Jahren sollen sie vollständig abgebaut sein. Das Abkommen umfasst rund 90 Prozent des Handelsaustauschs zwischen Israel und dem Mercosur. Israel liefert vor allem Düngemittel, Software und technische Produkte. Aus dem Mercosur kommen vorwiegend Getreide, Kapitalgüter und Schuhe. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2007 belief sich der Wert der israelischen Ausfuhren auf 460 Millionen US-Dollar, 22 Prozent mehr als in der gleichen Periode des Vorjahres. Die Importe stiegen nach Angaben des israelischen Zentralbüros für Statistik im selben Vergleichszeitraum um 40 Prozent auf 653 Millionen US-Dollar. 70 Prozent des gesamten Warenaustauschs finden zwischen Brasilien und Israel statt.
Sobald die Vollmitgliedschaft Venezuelas vollzogen ist, muss das Abkommen nochmals bestätigt werden. Innerhalb von 270 Tagen muss der Mercosur bei der israelischen Regierung das Einverständnis zur Aufnahme Venezuelas in den Freihandelsvertrag einholen. Vizepremier Yishai gab sich jedoch zuversichtlich. Ein möglicher Beitritt Venezuelas werde Israel »nicht beunruhigen«. Jürgen Vogt

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025