Moderne Männer

Arbeitssüchtig, pornogeil, versoffen

von Michael Wuliger

Hängen Sie täglich mehr als zwei Stunden vor der Glotze? Trinken Sie regelmäßig Alkohol? Onanieren Sie lieber zu Pornos, statt mit Ihrer Frau oder Freundin zu schlafen? Dann sind Sie ein kaputter Typ – und damit repräsentativ für den Zustand des ehemals starken Geschlechts. Das schreibt Rabbiner Shmuley Boteach in seinem neuen Buch The broken American male and how to fix him (Der zerbrochene amerikanische Mann und wie man ihn wieder reparieren kann). Boteach, ein Schüler des verstorbenen Lubawitscher Rebben Menachem Mendel Schneerson, ist, so das Magazin Time, »Amerikas berühmtester Rabbiner«. Sein Millionenbestseller Kosher Sex von 1999 wurde in mehr als 15 Sprachen übersetzt. Als erster Jude wurde er von der Londoner Times zum »Prediger des Jahres« ernannt.
»Der amerikanische Mann ist kaputt und verloren, seiner Würde beraubt«, konstatiert Boteach. Schuld daran sei eine aus den Fugen geratene Leistungsgesellschaft: »Anerkennung bekommt man nicht dafür, dass man seinen Kindern bei den Hausaufgaben hilft und seiner Frau treu ist. Nur Geld bringt Prestige und nur Macht bringt Respekt.« Wer von beidem nicht im Übermaß besitze, was auf 99 Prozent aller Männer zutreffe, fühle sich als Versager. Die Frustration darüber ließen die vermeintlichen Loser oft an Frau und Kindern aus. Manchmal als offene häusliche Gewalt, meist jedoch in subtileren, aber genauso zerstörerischen Formen, wie verbaler Erniedrigung oder auch »nur« emotionaler Vernachlässigung.
Zur Leistungsfixierung kommen die Schattenseiten der sexuellen Befreiung. »Männer sind mit Frauen zusammen, die zuvor mit so vielen Männern zusammengewesen sind, dass der moderne Mann das Gefühl hat, schon körperlich an Normen gemessen zu werden, die er unmöglich erreichen kann.« Statt Sex mit ihren Partnerinnen zu haben, flüchteten sich die verunsicherten Männer deshalb in Pornografie, die, so Boteach, in Amerika inzwischen epidemische Ausmaße angenommen habe. Andere Fluchtmechanismen seien exzessives Sportfantum, Arbeitssucht, Fremdgehen und Alkoholis- mus. Sie alle dienten immer nur einem selben Zweck, schreibt der Rabbiner, nämlich, sich seelisch zu betäuben. Der moderne Mann »will nichts fühlen, denn wenn er fühlt, dann Schmerz«.
Den Weg aus dieser Misere, in der Männer nur noch als »Leistungsmaschinen« funktionieren, sieht Boteach, wie es sich für einen orthodoxen Rabbiner ziemt, in einer Rückkehr zu den traditionellen Werten der Tora. Die Gesellschaft müsse weg von ihrer Fixierung auf Macht, Geld und Ruhm, hin zu einer größeren Achtung moralischer Leistungen. Und in den Familien solle der Mann endlich wieder das von einer liebenden Frau unterstützte Oberhaupt sein, statt nur »ein wandelnder Geldautomat«.
Männer, die sich in Boteachs Beschreibung wiedererkennen, mag eines trösten. Auch mit Geld und Macht würde es ihnen nicht viel besser gehen. Zu den kaputtesten Typen Amerikas rechnet der Rabbi den Immobilienmilliardär Donald Trump (»gibt ständig damit an, wie reich und sexuell begehrenswert er ist«), Popstar Michael Jackson (»Geisel seines öffentlichen Ruhms«) und natürlich Ex-Präsident Bill Clinton (»süchtig danach, im Mittelpunkt zu stehen, verträgt kaum Kritik«). Wer wohl alles in einer deutschen Ausgabe als typisch hiesiges Exempel des kaputten Promis figurieren würde?

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025