Automarkt

Antrieb aus Asien

von Ralf Balke

»Keine Entfernung ist zu kurz, als dass ein Israeli sie nicht mit dem Auto zurücklegen würde«, lästert Hanita Admoni aus Herzlya Pituach, während sie mal wieder auf dem Weg zum nahe gelegenen Shoppingcenter vor den Toren der Stadt Herzlya im Stau steht. »Israelis und Autos – das ist schon fast eine amouröse Beziehung«, sagt die 43-jährige Mutter zweier Kinder beim mühseligen Kurvendrehen mit ihrem alten zerbeulten Mazda 121 im Parkhaus. Und wer einen Blick auf die fast rund um die Uhr verstopften Straßen der israelischen Städte wirft oder zum Ausgang des Schabbat auf der restlos überfüllten Küstenautobahn von Haifa nach Tel Aviv gemeinsam mit zigtausenden anderer Wochenendausflügler seine Leidensfähigkeit getestet hat, möchte ihr rechtgeben.
Aber auch die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Laut dem Branchenverband Israeli Vehicle Importers Association (IVIA) konnten in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 92.492 neue Fahrzeuge ausgeliefert werden. Das sind satte 26 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Bleibt es bei diesem Tempo, könnte das Jahr 2007 mit 275.000 Verkäufen ein neues Rekordjahr werden, was aber wohl eher unwahrscheinlich ist. Branchenkenner halten daher 180.000 für eine realistischere Zahl. In normalen Jahren sind es durchschnittlich rund 150.000 Fahrzeuge, die in Israel neu auf die Straßen rollen. »Ein Grund, warum der Absatz so dramatisch anzog, ist der Libanonkrieg«, erklärt Dan Orenstein, Importeur von Hyundai-Wagen aus Südkorea. »Im Sommer 2006 brachen die Verkäufe aufgrund der unsicheren Lage um 18 Prozent ein. Und die werden gerade nachgeholt.« Weitere Faktoren sind niedrigere Steuern, ein robustes Wirtschaftswachstum und der dadurch gestiegene Lebensstandard.
Orenstein kann zufrieden sein. Denn in kürzester Zeit schaffte es die koreanische Marke von Null auf den zweiten Platz in der israelischen Zulassungsstatistik und einen Marktanteil von 14,5 Prozent. Platzhirsch ist seit einigen Jahren Mazda. Auf das Konto der Japaner im Besitz von Ford gehen über 16 Prozent aller Verkäufe. Mit 13,8 Prozent befindet sich Toyota auf dem dritten Rang. Der israelische Automarkt ist also fest in asiatischer Hand. Europäische Hersteller wie Volkswagen, Peugeot oder Renault haben aufgrund des starken Euros und den damit für sie ungünstigen Wechselkursen einen schweren Stand in Israel.
Bis Ende der 80er-Jahre sah das noch völlig anders aus. Weil die Japaner den arabischen Boykott fürchteten, beherrschten die Europäer den Markt. Mit einer Ausnahme: Subaru. Der zu Fuji Heavy Industries gehörende Anbieter verkaufte seine Autos nur innerhalb Japans. Israel wurde 1969 Subarus erster Exportmarkt. Und weil keine anderen Japaner Konkurrenz machten, wurden die preisgünstigen Wägelchen rasch ein Renner. »Der Subaru war lange Zeit der israelische Standardwagen und das Maß aller Dinge«, so Chaim Ferschtman und Neil Gandal von der Universität Tel Aviv in ihrer Studie über den Effekt des arabischen Boykotts auf den israelischen Automarkt.
Für eine kleine Überraschung sorgten aber jüngst Hybrid-Fahrzeuge wie der Toyota Prius, die eine Kombination aus konventionellem Verbrennungsmotor und Elektromotor als Antriebsquelle benutzen. Fanden sich im Jahr 2004 gerade einmal zehn Käufer für den Wagen mit den zwei Herzen, so waren es schon 130 im darauffolgenden Jahr und 381 im Jahr 2006. Mindestens 30.000 Euro muss man auf den Tisch legen, um ein solches Auto besitzen zu können, und das ist für Mosche Normalverbraucher einfach zu viel. Doch um den Absatz der etwas umweltfreundlicheren Wagen anzukurbeln, senkten die Finanzbehörden die Steuern, die bei manchen Pkws bis zu 84 Prozent ihres Wertes ausmachen können, auf für israelische Verhältnisse sensationell günstige 30 Prozent. Ähnliche Steuersätze gelten ebenfalls für Autos, die über einen Flüssiggasantrieb verfügen. Der Grund für die niedrigeren Abgaben: Aufgrund des gewaltigen Verkehrsaufkommens leidet die Luftqualität in urbanen Ballungsgebieten. Laut Umweltbehörden lassen sich jährlich rund 1.500 Sterbefälle allein im Großraum Tel Aviv auf die katastrophale Luftverschmutzung zurückführen.
Doch der Verkehr dürfte bald weiter zulegen. Gerade erst wurde eine interministerielle Kommission gegründet, die den Markt für mehr Wettbewerb öffnen soll und dabei auch die hohen Steuern unter die Lupe nehmen wird. Wenn dadurch die Preise purzeln, können sich bald noch mehr Israelis einen Wagen leisten. Vielleicht werden dann zwischen Mittelmeer und Jordan auch mehr S-Klasse-Mercedesse an den Mann gebracht. Denn davon wurden im vergangenen Jahr »nur« 195 verkauft.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025