geschichte

Antisemiten und ihre Enkel

von Peter Nowak

Der Präsident der Freien Universität Berlin, Dieter Lenzen, hat den Ruf eines nüchternen Naturwissenschaftlers. Doch kürzlich geriet er im Tagesspiegel regelrecht ins Schwärmen, als er dort die Mitte April erfolgte Wiedereröffnung des grundsanierten Henry-Ford-Baus kommentierte: »Ein epochales Ereignis für die Freie Universität«, nannte Lenzen die Wiedereröffnung des Herzstücks der Universität. »Kommt und schaut«, ließ er seine Eloge enden.
Das tat auch das Mitglied des Allgemeinen Studentenausschusses (AStA) der FU-Berlin Ralf Hoffrogge. Er nutzte die universitären Archive und schaute sich die Dis- kussionen um den Namensgeber an. Autobauer Henry Ford ist als Erfinder des Fließbands weltweit bekannt. Der Begriff »Fordismus« wurde zum Namen einer ganzen Produktionsepoche.
Weniger bekannt ist, dass Ford ein fanatischer Antisemit war. So wurde in dem von Ford herausgegebenen Journal »The Dearborn Independent« eine Reihe antisemitischer Artikel publiziert. Darunter auch ein Nachdruck der Protokolle der Weisen von Zion, ein »Klassiker« des Antisemitismus. »Alles, was ich zu den Protokollen sagen kann, ist, dass sie zu dem passen, was vorgeht«, erklärte Ford 1921 in einem Interview. Im November 1920 erschien mit The International Jew unter Fords Namen eine Artikelsammlung im »Independent«, die, bald ins Deutsche übersetzt, zum festen Bestandteil der Propaganda deutscher Antisemiten wurde. Die Nazis verliehen Ford 1938 mit dem Großkreuz des Deutschen Adlerordens die höchste Auszeichnung, die Nazideutschland an Ausländer vergab.
Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs distanzierte sich Ford halbherzig von den antisemitischen Artikeln in den von ihm herausgegebenen Blättern. Für Hoffrogge handelt es sich dabei um wenig glaubhafte Schutzbehauptungen. Daher forderte der AStA eine Diskussion über den Namen Henry-Ford-Bau. »Ziel einer solchen Debatte kann nur eine Umbenennung des Gebäudes sein, denn es ist unerträglich, dass das symbolische Hauptgebäude der FU den Namen eines bekennenden Antisemiten trägt«, heißt es in der Pressemitteilung.
Ein Mitarbeiter der Presseabteilung der FU widerspricht. »Die FU schmückt sich nicht mit einem Antisemiten«, erklärte er. Das Hauptgebäude sei nicht nach Henry Ford senior, sondern nach dessen Enkel benannt. Ein Zusatz hinter dem Namen Henry Ford hält der Universitätssprecher nicht für nötig. Es sei längst allen klar, dass nur der Enkel gemeint ist.
Doch Hoffrogge ist von dieser Lesart nicht überzeugt. In den Akten werde lediglich der Beschluss des Akademischen Senats vom 2. März 1954 zitiert. Danach soll das Auditorium Maximum den Namen Henry-Ford-Bau tragen. Von Henry Ford II sei keine Rede gewesen. Der habe damals noch gelebt, und es sei nicht üblich gewesen, Lebende zu Namensgebern zu machen. Daher hält er, wie auch der AStA und einige studentische Initiativen, an der Umbenennungsforderung fest. Dazu müsse die Debatte unter den Studierenden und Dozenten, aber auch in der außeruniversitären Öffentlichkeit weitergehen.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025