informatik

Ans Licht gebracht

Was vergangen ist, ist vergangen. Doch manchmal lässt sich verloren Geglaubtes wieder zum Leben erwe-cken. Dies versuchen zur Zeit Informatiker und Geisteswissenschaftler an der Ben-Gurion-Universität im israelischen Beer Schewa. Erstere haben einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich alte hebräische Hand- schriften wieder lesbar machen lassen, die im Laufe der Zeit verblasst sind oder mit arabischen Schriftzeichen überschrieben worden waren, sogenannte Palimpseste. »Ein Palimpsest ist ein Pergament, von dem der ursprüngliche Text abgeschabt und mit neuem Text überschrieben wurde«, erklärt Klara Kedem, Informatikprofessorin in Beer Schewa. Die Texte, die wieder sichtbar gemacht werden sollen, stammen aus der Kairoer Genisa, dem Al-Aksa-Manuskipt aus Jerusalem und dem Al-Azar-Manu-skript aus Kairo. Die Textfragmente befinden sich verstreut an den Univesitäten Cambridge und Oxford, sowie in der British Library, in New York, Israel und Paris.
Mit der Kairoer Genisa wurden bereits die ersten Versuche gemacht. Es handelt sich um ein Korpus, das 1890 in der Ben-Esra-Synagoge in Kairo entdeckt wurde und das etwa 200.000 Schriftstücke seit dem Jahr 800 u.Z. enthält. Federführend ist dabei der Judaist Uri Ehrlich, der gespannt auf die liturgischen Texte ist, die sich auf den alten Pergamenten befinden.

ausmalen Die Dokumente werden nun elektronisch Buchstabe für Buchstabe untersucht, um Muster zu erkennen, die eine eindeutige Datierung und womöglich sogar eine Autorzuschreibung möglich machen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass die hebräischen Schriftzeichen mit bloßem Auge kaum mehr zu sehen sind. Der neu entwickelte Algorithmus bedient sich zur Sichtbarmachung des Schwellenwertverfahrens. Bei dieser aus der Bildbearbeitung bekannten Methode wird jedem Bildpunkt ein eindeutiger Schwarz- oder Weißwert zugeordnet: Unterhalb einer bestimmten Helligkeitsschwelle wird der Bildpunkt schwarz, darüber weiß. So entsteht ein sehr kontrastreiches Bild, in dem blasse Bildanteile hervorgehoben werden. Eine weitere Methode, die Inpainting-Technik, sorgt dafür, verloren gegangene Schriftanteile zu rekonstruieren. Angewendet wird diese Technik vor allem bei der Rekonstuktion alter Filme, um Kratzer, Laufstreifen und Fle-cken zu entfernen. Das Computerprogramm füllt die fehlende Bildinformation wieder auf, so wie ein Restaurateur ein Gemälde rekonstruiert oder das Gehirn den blinden Fleck im Auge ausfüllt.
Im Prinzip können diese Verfahren auf jedes alte Manuskript angewendet werden. Die an der Ben-Gurion-Universität verwendeten Algorithmen sind allerdings speziell auf hebräische und arabische Schriftzeichen zugeschnitten. Und so sind alle beteiligten Disziplinen zufrieden: Linguisten erhoffen sich Aufschlüsse über die Entwicklung der hebräischen Sprache, Judaisten wollen jüdische Gebete und jüdisches Recht studieren, und Informatiker freuen sich, wenn sie eine neue Technik ausprobieren können. Geplant ist außerdem ein Open-Source-Projekt, mit dem Forscher in aller Welt an die Analyse antiker Manuskripte gehen können.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025