Antisemitismus

»Anne« und die anderen

»Anne« und die anderen

Antisemitismus gehört an manchen Schulen zum Alltag

von Johannes Boie

Jüdische Schülerinnen und Schüler werden an Berliner Schulen oft wegen ihrer Religionszugehörigkeit drangsaliert. Vielfach treten dabei muslimische Jugendliche aus der Türkei oder arabischen Ländern als Täter in Erscheinung. Das jüngste Beispiel: eine 14jährige jüdische Jugendliche, die an der Lina-Morgenstern-Oberschule in Kreuzberg unterrichtet wurde. Über mindestens neun Monate hinweg wurde die Schülerin, die von den Medien Anne genannt wird, permanent gemobbt und mehrfach geschlagen. Die Tätlichkeiten erfolgten aus einer Gruppe von Mitschülern heraus, die den Gewalttaten untätig zusahen. Erst nachdem Polizeibeamte das Mädchen auf seinem Schulweg begleitet hatten, konnten die Täterinnen dingfest ge- macht werden. Ein palästinensisches Mädchen wurde im Zuge der Ermittlungen von der Schule verwiesen. Gegen sie wird wegen Körperverletzung ermittelt. Mit den anderen Täterinnen seien »normenverdeutlichende Gespräche« geführt worden, heißt es bei der Polizei. Die Beamten konnten die Geschehnisse im nachhinein in zwölf Anzeigen zusammenfassen, fünf der Anklageschriften beinhalten Körperverletzung, Beleidigung und Nötigung.
Besonders schlimm sollen die Nötigungen während der Eskalation des Nahost-Konfliktes im Sommer dieses Jahres gewesen sein, berichtet die Berliner Zeitung. Michael Rump-Räuber vom Landesinstitut für Schule und Medien – einer Fortbildungsstelle für Lehrer – bestätigt, daß die Situation im Nahen Osten oft einen direkten Einfluß auf das Miteinander der Berliner Schüler hat. Die arabischstämmigen Schüler seien durch aggressive Medien aus ihren Heimatländern, die in Deutschland problemlos zu beziehen sind, beeinflußt. Je angespannter die Situation vor Ort sei, desto höher werde die Wahrscheinlichkeit von Konflikten zwischen muslimischen und jüdischen Schülern.
Viele jüdische Schülerinnen und Schülern haben nach ähnlichen Erfahrungen bereits auf eine jüdische Schule gewechselt. »Wir haben pro Klasse mindestens einen Schüler, der wegen antisemitischer Vorfälle zu uns gekommen ist«, sagt die Schulleiterin der Jüdischen Oberschule, Barbara Witting. Gemeindechef Gideon Joffe befürwortet den Wechsel der Jugendlichen. Joffe sagte der Berliner Zeitung, der Besuch einer jüdischen Schule helfe den Jugendlichen, ein normales jüdisches Bewußtsein erhalten.
Mark B., ein jüdischer Schüler aus Berlin-Mitte, berichtet von permanentem Mobbing an seiner alten Schule, einem Gymnasium im Wedding. »Moslemische Jugendliche haben permanent Judenwitze gemacht, alle haben gelacht. Auf der Klassenfahrt wurde in Sachsenhausen Fußball gespielt.« Seinen ehemaligen Lehrern an dem Gymnasium im Wedding seien die Probleme egal gewesen. »Die fanden die Witze O. K.«
»Es gibt in Berlin in der Tat Lehrer, die in der Tradition der DDR bis heute noch antizionistische Vorurteile haben. Die liegen dann auf einer Linie mit den arabischen Schülern«, bestätigt Michael Rump-Räuber. Für Mark B. ist damit vorerst Schluß. Der 16jährige ist dem Rat des Gemeindechefs gefolgt und besucht jetzt die Jüdische Oberschule.
Gideon Joffe hat übrigens am vergangenen Sonntag auch die 14jährige »Anne« beim Tag der offenen Tür durch die Jüdische Oberschule geführt. Am Montag und Dienstag besuchte sie dort schon einmal probeweise den Unterricht.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025