Abbas

Angst vor Mullahs

von Wladimir Struminski

Saudi-Arabien ist nicht für seine Liebe zu Israel bekannt. Um so überraschter waren die Israelis, als die Tageszeitung Jediot Achronot von einem heimlichen Treffen zwischen Ministerpräsident Ehud Olmert und einem ranghohen Vertreter des saudischen Königshauses berichtete. Man habe über die atomare Aufrüstung des Irans und den israelisch-palästinensischen Friedensprozeß gesprochen, hieß es. Berichten zufolge kam Olmert mit dem Generalsekretär des saudi-arabischen Rates für Nationale Sicherheit, Prinz Bandar, zusammen. Premier Olmert dementierte die Nachricht.
Fest steht, daß die saudische Herrscherfamilie gute Gründe für eine Annäherung an Israel hätte. Auch Saudi-Arabien fühlt sich durch das iranische Kernwaffenprogramm existentiell bedroht. Daß die beiden Länder die Möglichkeiten einer Kooperation beim Abwenden der iranischen Gefahr ausloten, ist nur logisch. Mit seiner Politik reiht sich Riad in die arabische »Koalition der Pragmatiker« aus Ägypten, Jordanien und dem Vorsitzenden der Palästinensischen Nationalbehörde, Machmud Abbas, ein, die auf einen umfassenden arabisch-israelischen Ausgleich hinwirkt. Während des Libanonkrieges machte Saudi-Arabien aus seiner Abneigung gegen den Iran-Schützling Hisbollah keinen Hehl. Dafür hat Olmert König Abdallah ausdrücklich gelobt. Sollten die israelisch-saudi-arabischen Kontakte zu formalen Beziehungen führen, und sei es unterhalb der vollen diplomatischen Anerkennung, wäre dies eine der bedeutendsten nahostpolitischen Entwicklungen seit mehr als einem Jahrzehnt.
Das Tauwetter stärkt auch Abbas den Rücken. Mit ungewohnter Entschlossenheit brach der Präsident seine Koalitionsverhandlungen mit der fundamentalistischen Hamas ab, nachdem diese eine An- erkennung Israels verweigert hat. Jetzt droht er den Fundamentalisten mit vorgezogenen Parlamentswahlen. Angesichts der unter der Hamas-Regierung verschärften Wirtschaftskrise in den Autonomiegebieten hofft Abbas’ Fatah auf kräftigen Stimmenzuwachs.
Die vom Iran gelenkte Verweigerungsfront denkt jedoch nicht daran, ihren Kampf gegen Israel und um die eigene Vorherrschaft in der Nahostregion aufzugeben. Davon zeugt auch die unverändert kriegerische Haltung von Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah. In seiner »Siegesrede« in Beirut verspottete Nasrallah die libanesische Regierung als unfähig, das Land der Zedern zu beschützen. Deshalb sei eine neue »Regierung der nationalen Einheit« nötig. Für viele Libanesen hörte sich das nach einem schiitisch-fundamentalistischen Machtanspruch an.
Die Vergangenheit hat gezeigt, daß die iranische Staatsführung eine Woge der Gewalt zu entfesseln weiß, um jegliche israelisch-arabische Entspannung zu torpedieren. Unter den Pragmatikern mag deshalb dieser Tage nicht nur eine vage Hoffnung auf den Frieden wachsen, sondern auch die Angst vor den Ajatollahs.

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025