Avram Grant

Angekommen – angenommen

Avraham Grant ist in England vom Nobody zu einem echten Medienliebling mutiert. Die anfängliche Skepsis gegenüber dem israelischen Trainer mit dem düsteren Blick ist gewichen. Denn Grant ist wortgewandter, sympathischer und witziger, als manch einer seiner Kritiker dachte.
Kurz nachdem bekannt wurde, dass José Mourinho, der portugiesische Startrainer, den FC Chelsea verließ, wurde Avraham Grant als Nachfolger vorgestellt. Et- was verklemmt und missmutig stellte er sich erstmals den hungrigen Medien in London. Bald waren die Meinungen speziell in den Boulevardblättern gemacht, und Grant hatte einen wenig schmeichelhaften Ruf weg: Er, der als israelischer Chefcoach achtbare Erfolge erreichte, aber noch nie auf allerhöchstem europäischen Niveau einen Klub trainierte, wurde zum »Anti-Mourinho« stilisiert. Man empfand ihn als trocken und langweilig. Zumal zu Beginn seiner Amtszeit der Erfolg nicht eintrat und eine kleine sportliche Krise sein Team schüttelte. Und, noch schlimmer, die landläufige Meinung schien sich zu etablieren, dass es ein Deal zwischen den jüdischen Freunden Roman Abramovich und Grant gewesen sei. Und dann machte auch noch eine gewisse Antipathie der beiden Topstars Didier Drogba und Michael Ballack gegenüber dem vormaligen Sportdirektor von Chelsea Grant das Leben schwer.
Aber schnell wandte sich das Blatt. Grant zeigte, obwohl noch immer mit dem für ihn typischen düsteren Blick, sein wahres Wesen: Witzig und eloquent gab er sich, stellte in Interviews die Medien meist zufrieden und war – ganz anders als Mourinho – nie arrogant, unfreundlich oder frech zu den Journalisten. Parallel zur Image-Aufpolierung wurden auch Erfolge eingefahren, und das Team kam wieder in Fahrt. Grant gewann an Selbstvertrauen, und die meisten Spieler mochten den israelischen Charaktermenschen und Gentleman ohnehin mehr als Mourinho. Plötzlich sprach niemand mehr von einem »Verlust« für den englischen Fußball. Und auch die Differenzen mit Drogba und Ballack kamen wieder in Ordnung.
Avraham Grant punktete also nicht nur als Trainer auf dem Rasen, sondern auch als Publikumsliebling. Zumal auch er begann, markige Sprüche zu platzieren, die jedoch nie andere angriffen, wie oft bei Mourinho, sondern eine typisch ironische Note hatten. Meist nimmt er sich selbst auf die Schippe. Das gefällt den Medienleuten in England. So sagte er bei einer Pressekonferenz mit einem Schuss Understatement: »Als Kind hätte ich mir nie träumen lassen, eines Tages für einen so berühmten Klub arbeiten zu dürfen. Ich dachte, aus mir wird nichts. Und doch ist etwas aus mir geworden. Und stellt euch mal vor: Ich habe ja gar nicht auf diesen Job als Trainer von Chelsea aspiriert und nun habe ich ihn trotzdem erhalten. Bei meinem Amtsantritt habe ich auch nicht mehr vom Eintritt in das Meisterschaftsrennen geträumt, und nun sind wir doch in der Spitzengruppe dabei. Ich sollte eigentlich den Kampf gegen den Abstieg als Saisonziel nennen – dann werden wir vielleicht Meister.«
Mit solchen Zitaten und einer Engelsgeduld bei Interviews oder wenn er spitze Bemerkungen über sich ergehen lassen muss, machte er sich bei den Medien beliebt. Ein gängiger Spruch bei Englands Fußballjournalisten ist jetzt folgender: »Take it for GRANT-ed (eins ist sicher): Diese Pressekonferenz wird vergnüglich!«

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025