Studentenverband

»An Ideen mangelt es nicht«

Den Studentenkeller haben sie bereits aufgeräumt und auch ansonsten hat sich der neue fünfköpfige Vorstand des Jüdischen Studentenverbandes Berlin (JSB) einiges vorgenommen. Vor kurzem erst sind die fünf Studenten Jasmin Bruck, Tobias Händler, Shelly Solovei, Madlene Shafir und Ethan Sissman zum neuen Vorstand gewählt worden, und in diesen Tagen ha-
ben sie besonders viel zu tun. Denn eine Gruppe von 43 jüdischen Studenten aus den USA hat sich angekündigt. Zusammen soll Kabbalat Schabbat gefeiert werden. »Die Vorbereitungen, die dafür notwendig sind, sind nicht zu unterschätzen. Aber wir freuen uns auf den Besuch«, sagt Jasmin Bruck.
Wenn die Gäste wieder abgereist sind, wollen sich die Studenten intensiv um das Programm des JSB für die nächsten Monate kümmern. »Wir möchten eine feste Institution für alle jüdischen Studenten in Berlin werden«, so Tobias Händler. Es soll ein attraktives Programm mit kulturellen Aktivitäten, Spaßveranstaltungen und regelmäßigen Gottesdiensten zusam-
mengestellt werden. Ferner soll gemeinsam ins Museum gegangen, Filme im Kino angeschaut und auch über politische und religiöse Themen diskutiert werden. Der Internet-Auftritt wird überarbeitet, ein neues Logo gestaltet. »Der Studentenkeller soll wieder ein Anlaufpunkt für junge jü-
dische Menschen werden. Unser Ziel ist es, dass sich wieder mehr Leute angesprochen fühlen, hierher zu kommen«, sagt die 23-jährige Jasmin Bruck. Der letzte Vorstand habe zum Schluss eine derart schlechte Arbeit gemacht, dass der Verein keine finanzielle Unterstützung mehr von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin bekommen habe, so Lala Süsskind, Repräsen-
tantin und Vorsitzende des Jugend- und Erziehungsausschusses der Gemeinde. Aber seitdem der neue Vorstand aktiv ist, erhalte der JSB wieder seine monatliche finanzielle Unterstützung.
»An Ideen mangelt es uns nicht, nun geht es darum, sie umzusetzen«, sagt Tobias Händler. Als er vor fünf Jahren als Student der Gesellschafts- und Wirtschafts-
kommunikation von Frankfurt nach Berlin kam, habe er gleich andere jüdische junge Leute im damaligen JSB kennen gelernt. Damals sei im Studentenkeller viel los gewesen und es hätte ein gutes Angebot gegeben. In diesem Verein treffe man zahlreiche Gleichaltrige, denn Mitglied kann jeder zwischen 18 und 35 Jahren werden.
Mehrere hundert E-Mail-Adressen sind in ihrem Verteiler gespeichert. »Die schreiben wir nun alle an«, sagt Tobias Händler. In einigen Monaten soll der Verein wieder eine feste Größe sein, hofft der 26-Jährige. Christine Schmitt

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025