Westjordanland

Am Tropf

von Ralf Balke

Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas schwört auf die freie Marktwirtschaft. »Der private Sektor ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Wachstum«, aber unter einer Besatzung könne es trotz aller Anstrengungen keine nachhaltige Entwicklung geben, so sein Mantra.
Doch Investoren aus den USA, Europa oder der arabischen Welt wissen ganz genau: Es ist nicht immer nur die israelische Politik, die jede unternehmerische Initiative lähmen kann. Der geradezu pharaonische Verwaltungsapparat der Palästinensischen Autonomiebehörde hat schon manchen zur Verzweiflung gebracht. Als Transparency International 2005 das letzte Mal die Westbank und Gasa in sein Ranking mit einbezog, befanden sich die Palästinensergebiete in Sachen Korruption auf demselben Platz wie Simbabwe. »Dabei verfügt die palästinensische Wirtschaft über ein unglaubliches Potenzial«, versichert David Craig von der Weltbank. Es gibt viele motivierte und gut ausgebildete Arbeitskräfte. Auch der Regionalleiter für Westbank und Gasa nennt die Verbesserung der Bewegungsfreiheit als eine der Voraussetzungen dafür, dass es wenigstens ansatzweise zu einer konjunkturellen Aufwärtsentwicklung kommt. »Natürlich muss dies kompatibel zu den israelischen Sicherheitsbedürfnissen geschehen«, sagt Craig.
Dabei sah alles mal ganz anders aus. Zwischen 1996 und 1999 wuchs das Bruttoinlandsprodukt auf der Westbank und in Gasa um über zehn Prozent jährlich. Die Aussicht auf Frieden zwischen Israelis und Palästinensern lockte zahlreiche Investoren an, eines der prominentesten Beispiele war das Spielcasino bei Jericho, ein österreichisch-palästinensisches Joint Venture, in dem Israelis so manchen Schekel verzockten. Doch mit dem Ausbruch der zweiten Intifada ging es auch mit der Wirtschaft abwärts. Innerhalb weniger Jahre schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf um rund 40 Prozent. Über die Hälfte der Palästinenser hatte ein Tageseinkommen von weniger als zwei Dollar. Waren konnten nicht produziert und exportiert werden, zahlreiche Arbeiter verloren ihre Jobs.
Und genau deshalb hängt die Westbank am Hilfsgeldertropf. Erst im Herbst 2007 wurden der Autonomiebehörde auf einer Geberkonferenz in Paris für den Zeitraum bis 2010 wieder finanzielle Mittel in Höhe von 7,7 Milliarden Dollar versprochen. Gelder für die Infrastruktur und für ökonomische Wachstumsimpulse. Doch die ausländische Hilfe hat bislang kaum etwas bewirkt, heißt es in einem aktuellen Bericht der Weltbank. »Trotz immer größerer Summen, konnte nichts anderes als eine Verlangsamung des Verfallsprozesses beobachtet werden.« Die Autonomiebehörde erweist sich als ein Fass ohne Boden. Mangelnde Rechtssicherheit und Bakschisch-Mentalität sind die Gründe, warum auch einige Palästinenser um die Westbank einen Bogen machen und lieber in Ost-Jerusalem ihr Geld anlegen. »Das Risiko ist einfach geringer«, sagt Samir Hulileh vom al-Quds Investment Fond. Jüngst sorgte Benjamin Netanjahu für Aufregung. Er hält es für einen Fehler, die Westbank den Palästinensern zu übergeben, ohne dass deren Ökonomie vorher nicht auf eine solide Basis gestellt wurde. Andernfalls könnte der Iran ebenso wie im Gasastreifen auch dort recht schnell Fuß zu fassen. Sein Vorschlag: Ein wirtschaftlicher Friedensprozess muss in Gang gebracht werden, um genau die moderaten Gruppen innerhalb der palästinensischen Gesellschaft zu stärken, die weder ein Hamastan, noch die Vetternwirtschaft der al-Fatah wollen. Projekte mit israelischer, jordanischer und ägyptischer Beteiligung sollen Arbeitsplätze schaffen und die Infrastruktur verbessern.
Auf offizieller palästinensischer Seite sorgte Netanjahus Idee für wenig Begeisterung. Mit dem Hinweis, dass bereits heute rund 90 Prozent des Handels der Westbank mit Israel stattfindet, erklärte der Ministerpräsident Salam Fayyad er habe kein Interesse an einer Neudefinierung der Besatzung, sondern an ihrer Beendigung. Und an weiteren Hilfsgeldern. Dass diese aufgrund der aktuellen Finanzkrise ausbleiben könnten, ist die größte Sorge der Autonomiebehörde.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025