Kindertransporte

Am Ende des Gleises

von Alice Lanzke

Die fünf Kinder haben jeder einen Koffer bei sich, ein wenig müde, aber hoffnungs-voll blicken sie drein. Sie stehen am Ende eines Gleisstücks, das ebenso aus Bronze gefertigt ist wie die kleine Gruppe selbst: Mit der Skulptur wird an der Londoner Li-
verpool Street Station an die »Kindertrans-
porte« 1938/39 erinnert, an den Schlusspunkt der glücklichen Rettung 10.000 überwiegend jüdischer Kinder.
Nun soll auch am anderen Ende der Gleise in Berlin eine ähnliche Skulptur entstehen, zumindest wenn es nach dem Willen von Lisa Schäfer geht. Die Journalistin und PR-Managerin setzt sich für ein Denkmal am Bahnhof Friedrichstraße ein. Hier startete am 1. Dezember 1938, drei Wochen nach der Progromnacht, der erste Zug gen Großbritannien. Wie die Plastik in London soll auch die in Berlin vom Künstler Frank Meisler gefertigt werden – selbst ein Kind der Kindertransporte. Doch während die Schienen in London enden, wird die Kindergruppe in Berlin sie noch vor sich haben: »Hier werden sie die Angst vor den Nazis im Gesicht haben«, erklärt Lisa Schäfer.
2000 stieß sie im Rahmen einer Recherche über das Londoner Denkmal auf das ihr damals vollkommen neue Thema: »Von den Kindertransporten hatte ich nichts gewusst. Ich dachte, das ist deutsche Geschichte, die ich wieder nach Deutschland bringen muss.«
Seither sieht es die ehemalige Lehrerin als ihre persönliche Verantwortung, die Kindertransporte bekannter zu machen. Es ist die Geschichte einer einmaligen Rettungsaktion: Kurz nach der »Reichskris-
tallnacht« 1938 beschloss die britische Re-
gierung, Kinder aus Deutschland, Österreich, Tschechien und Polen aufzunehmen. Eine breite Allianz englischer und holländischer, religiöser und nichtreligiöser Organisationen unterstützte die Ausreise der bedrohten Kinder. Sie kümmerten sich um Pflegeeltern und die Sicher-
heit von 50 Pfund pro Kind, für damalige Verhältnisse ein Vermögen. Dennoch ge-
lang es innerhalb kürzester Zeit, die ersten Züge bereitzustellen. Durch die Kindertransporte, die alle über Aachen in die Nie-
derlande und von dort mit der Fähre zum britischen Küstenort Harwich führten, wurden bis zum Ausbruch des Krieges 10.000 Kinder gerettet, 8.000 von ihnen waren Juden.
Doch obwohl der Transport Rettung be-deutete, traumatisierte er die minderjährigen Flüchtlinge, von denen die jüngsten gerade ein paar Monate, die ältesten 16 Jahre alt waren: In der »Oscar«-prämierten Dokumentation »Into the Arms of Strangers« erinnern sich einige der »Kinder«, wie sie sich heute selbst noch nennen, dass sie ihren Eltern die jähe Trennung übel nahmen. Andere hatten den Auftrag bekommen, Arbeit für die Verwandten zu suchen – nur so war eine Einreise nach Großbritannien möglich. »Da gingen dann Zehnjährige ohne Englischkenntnisse Klin-ken putzen, um ihre Familien zu retten«, sagt Lisa Schäfer. Nur wenigen gelang das auch: 90 Prozent der Kinder sahen ihre Eltern nie wieder.
Bertha Leverton gehört nicht zu ihnen. »Ich hatte Schuldgefühle, weil ich meine Eltern wiederbekommen hatte«, erzählt die 84-jährige gebürtige Münchnerin, die heute in London lebt. Sie war fast 16, als sie gemeinsam mit ihren beiden jüngeren Geschwistern einen der rettenden Züge bestieg. »Es war das befreiendste Gefühl, als wir die deutsche Grenze passierten«, erinnert sie sich in perfektem Deutsch.
In Harwich kam sie wie alle anderen Kinder, für die noch keine Pflegefamilie gefunden worden war, in ein umfunktioniertes Sommerlager. Jedes Wochenende wurden die besten Kleider angezogen: Britische Paare kamen, um sich ein Kind auszusuchen. »Wir fühlten uns wie die Affen im Zoo, und die meisten Paare wollten kleine hübsche Mädchen«, sagt Leverton. Schließlich wurde sie doch noch vermittelt: Als Dienstmädchen kam sie in eine Familie. Über die damaligen Erfahrungen spricht sie mit einem bitteren Un-
terton: »Der britischen Regierung bin ich für die Rettung unserer Leben sehr dankbar, bei den Familien aber war alles dabei: ganz tolle Menschen, ganz normale Menschen und solche, die uns ausgebeutet haben.« Zu ihren damaligen Pflegeeltern habe sie keinen Kontakt, im Gegensatz zu vielen anderen Kindern.
Fünf Jahre nach der Trennung sahen Bertha Leverton und ihre Geschwister die Eltern in England wieder, »der glücklichste Tag in meinem Leben«, betont sie. Danach wurde nicht mehr über das Erlebte gesprochen. Bis die alte Dame ein Bild eines ihrer 13 Enkel an der Wand betrachtete und sich dachte: »Sie ist fast 16 und weiß nichts da-rüber, was ich in ihrem Alter erlebt habe.« Bertha Leverton beschloss, ein Buch zu schreiben, unter dem Titel »I came alone« versammelte sie ihre und die Erinnerungen vieler anderer Kinder. Und sie fing 1988 an, ein Wiedersehen zu organisieren. Ein Jahr später war es soweit: 1.000 der Kinder traf sich in den ehemaligen Sommerlagern. »Es war unbeschreiblich, ein sehr emotionales Treffen«, sagt sie über die drei Tage.
Leverton begann, mit Schäfer deutsche Schulen zu besuchen, um von ihrer Ge-
schichte zu erzählen. Auch zur Benefizveranstaltung zugunsten der Berliner Skulptur der Kindertransporte wird sie kommen und als Zeitzeugin sprechen. Noch steht die Entscheidung für das Denkmal durch den Bezirk noch aus, doch Schäfer ist zuversichtlich: Seien doch die Kindertransporte »das deutlichste Zeichen von Menschlichkeit und Courage im Zweiten Weltkrieg«.

Benefizveranstaltung: Dienstag, 4. März, 18 Uhr, Kino CineStar im Sony-Center, Potsdamer Platz. Eintritt mindestens 3 Euro, weitere Spenden sind erwünscht. Voranmeldung bei Lisa Schäfer, Tel. 030/6040 1021, E-Mail: lisa.schaefer@berlin.de

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025