Ohel Jitzchak

Altneuschul

von Wladimir Struminski

An der Westmauer herrscht Hochbetrieb: Dutzende von Bar- und Batmizwa-Feiern werden an diesem Tag abgehalten. Vor der Sicherheitskontrolle steht eine ungeduldige Menschenmenge. Wer zur Kotel vordringen will, muss zermürbende Wartezeiten in Kauf nehmen. Durch den bogen-
förmigen Tunnel, der vom Mauervorplatz nach Norden führt, geht es ins muslimische Viertel der Altstadt. Gegenüber ei-
nem arabischen Souvenirladen führt die Treppe in ein in jüdischer Trägerschaft erworbene, unauffälliges Haus. Auf halber Etage wird gebaut; »Sakana« (Hebr.: Gefahr) verkündet das Baustellenschild. Einen Treppenlauf höher betritt der Besucher die kurz vor den Sukkot-Feiertagen nach sieben Jahrzehnten wieder eingeweihte Ohel-Jitzchak-Synagoge und damit eines der schönsten und geschichtsträchtigsten Gotteshäuser Jerusalems.
Das Herbstlicht, das durch die hohen Bogenfenster ins Innere strömt, lässt die noch frischen Farben in sanftem Glanz erstrahlen. Die Bima ist von einer kunstvoll geschmiedeten Eisenlaube umgeben. Die hohe Kuppel schafft optisch viel Raum, obwohl Ohel Jitzchak nicht groß ist: Auf den hölzernen, im Umkreis des Lesepultes angeordneten Holzbänken können sich 100 Beter niederlassen. Die Frauenempore bietet 40 Sitzplätze. Der Toraschrein wird von einem bordeauxfarbenen Vorhang verhüllt. Inmitten des Altstadtlärms ist das Gebetshaus eine Oase der Einkehr. Zu-
gleich ist Ohel Jitzchak die dem Tempelberg am nächsten gelegene Synagoge der Welt und in Luftlinie nur 80 Meter von der Westmauer entfernt. Auch das macht sie zu einer Besonderheit.
Das Gebäude, in dem Ohel Jitzchak untergebracht ist, wurde bereits 1867 von den »Ungarin« – der Gemeinde jüdischer Einwanderer aus Ungarn – erworben. Das Haus diente als Sitz einer Jeschiwa. Ab 1891 beherbergte es auch zwei Synagogen: die chassidische Beit Jitzchak und die litauische Ohel Jitzchak. Beide Gotteshäuser wurden nach dem Geschäftsmann und Belzer Chassid, Rabbiner Jitzchak Ratsdorfer benannt, der ihre Errichtung finanziert hatte. Im ausgehenden 19. Jahrhundert lebten zwischen der Westmauer und dem Damaskus-Tor, also auf dem Gebiet des heutigen muslimischen Viertels rund 5.000 Juden. Waren die Wohnverhältnisse noch so beengt, so war die Gegend doch ein führendes Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit. In diese Landschaft fügte sich auch das »Ungarin-Haus« nahtlos ein. 1938 jedoch wurde die Synagoge unter dem Druck arabischer Übergriffe aufgegeben. Nach der im Gefolge des Unabhängigkeitskrieges erfolgten Annexion Ostjerusalems durch Jordanien, wurde das Haus geplündert und verwüstet und konnte erst nach dem Sechstagekrieg seinen ursprünglichen Besitzern zurückgegeben werden. Vor anderthalb Jahrzehnten wurde das Gebäude von dem amerikanischen Spender Irving Moskowitz erworben und mithilfe der israelischen Antiquitätenbehörde archäologisch erforscht. Anschließend folgte anhand alter Fotos die originalgetreue Restaurierung von Ohel Jitzchak.
Für manche Israelis ist der Name Irving Moskowitz ein rotes Tuch. Der Aktivist aus den USA hat sich einen Namen durch den Aufkauf von Häusern in Ostjerusalem und ihre Besiedlung mit Juden gemacht. Auf der Rechten wird er dafür verehrt, auf der Linken oft als gefährlicher Provokateur verurteilt.
Indessen betonte Jerusalems Bürgermeister Uri Lupolianski, dass es sich in diesem Fall um keine Neuansiedlung, sondern um die Wiederherstellung einer alten Tradition und die Erneuerung einer der drei wichtigsten Jerusalemer Synagogen aus der vorstaatlichen Ära handele. Das konnte der ehemalige Knessetabgeordnete und Politiker der ultraorthodoxen Agudat Israel, Rabbiner Menachem Porusch – sein Sohn kandidiert bei der anstehenden Kommunalwahl für das Jerusalemer Bürgermeisteramt – bestätigen. Der heute 92-jährige Porusch Senior gehört zu den wenigen noch lebenden Zeitzeugen, die vor 1938 im »Ungarin-Haus« gebetet haben. Umgekehrt weist Shmuel Rabinowitz, Rabbiner der Westmauer, unter dessen Ägide die altneue Synagoge entstand, die von muslimischer Seite kommenden Anschuldigungen als böswillige Propaganda zurück. Denn dort wird behauptet, die Wiedereinweihung der Synagoge bedrohe die auf dem Tempelberg stehende Al-Aksa-Moschee.
Derweil finden in Ohel Jitzchak drei tägliche Gebete statt. Die meisten Gläubigen, die an den drei täglichen Gebeten teilnehmen, kommen aus der Altstadt Jerusalems. Allerdings, so Rabinowitz gegenüber der Jüdischen Allgemeinen, steht die Synagoge allen Betern offen. Die von Rabinowitz geleitete Stiftung für das Erbe der Westmauer will in dem alten Gebäude auch ein Besucher- und Ausstellungszentrum errichten. Dieses soll die Verbindung des jüdischen Volkes zu seinen geistigen und religiösen Wurzeln hervorheben – von der Zeit bis zum heutigen Tag.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025