Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Kaum ein Auge blieb trocken, als am Mittwochnachmittag die Melodie von »Shir Lelo Shem« über den Platz der Geiseln in Tel Aviv klang. Denn an dem ikonischen gelben Klavier saß der, für den es vor fast zwei Jahren aufgestellt worden war: Alon Ohel. Der junge Mann, ein talentierter Musiker, der nach 737 Tagen aus der Gewalt der Hamas in Gaza freikam, spielte – und das Lied ohne Namen von Yehudit Ravitz erklang.

Es sei dieses eine Stück gewesen, das ihm durch die schlimmsten Tage in der Hölle von Gaza geholfen habe, sagte er. Das Lied, komponiert von Shalom Hanoch und uraufgeführt von der Sängerin Yehudit Ravitz, war zudem das letzte Lied, das er vor seiner Entführung beim Nova-Festival auf dem Klavier in seinem Schlafzimmer gespielt hatte.

Am Tag seiner Freilassung am 13. Oktober auf dem Flug ins Krankenhaus im Helikopter schrieb der 24-Jährige eine Strophe daraus auf eine Tafel: »Ein Lied ist ein Windhauch, mein Fenster ist geöffnet, die Quelle meiner Stärke, Lachen und Weinen, das Ende meiner Tortur. Ich bin zu Hause.«

Auf jedem Klavier stand die hoffnungsvolle Botschaft: »Alon – you are not alone«

Seine Mutter, Idit Ohel, hatte die Initiative der »gelben Klaviere« für ihren Sohn in der ganzen Welt ins Leben gerufen. Dabei beschrieb sie die Musikinstrumente als »Leuchtfeuer«. Auf jedem Klavier stand die hoffnungsvolle Botschaft: »Alon – you are not alone« (Alon – du bist nicht allein).

»All diese Liebe erreichte mich auch 50 Meter unter der Erde in Gaza«, sagte der junge Mann nach seiner Rückkehr. »Ich habe sie in jedem Augenblick gespürt.« An diesem Tag war für die Anwesenden auf dem Platz der Geiseln – Familienangehörige anderer Geiseln, Unterstützer, Passanten – das Konzert mehr als nur Musik. Es war ein Symbol des Überlebens, der Widerstandskraft und des nationalen Zusammenhalts.

Idit Ohel: »Jeden Tag wird Alon stärker. Jeden Tag geht er einen weiteren Schritt in sein neues Leben.«

Zwei Tage zuvor war Alon Ohel im Rabin Medical Center untersucht worden. Während seiner Entführung durch die Hamas am 7. Oktober 2023 war er durch Schrapnelle an den Augen verwundet worden. In der Geiselhaft in Gaza blieben die Verletzungen unbehandelt.

Seine Mutter schrieb dazu auf Facebook: »Wie lange ich auf diesen Moment gewartet habe. Und wie lange Alon auf diesen Moment gewartet hat. Über zwei Jahre lang haben die Familie, Freunde, ganz Israel und sogar die ganze Welt gewarnt: Wenn Alon nicht sofort medizinisch versorgt wird, könnte er erblinden.«

»Und heute sitzt er vor der Leiterin der Augenklinik im Rabin Medical Center, Irit Bahar, die Ärztin, die ihn operiert hat und für sein Augenlicht kämpft.« Alon habe die Hölle durchgemacht, so seine Mutter weiter. »Aber er ist nicht zusammengebrochen. Vor ein paar Tagen sagte er zu mir: ‚Mama, ich konnte nicht zusammenbrechen, weil ich wusste, dass du hinter mir stehst.‘«

Menschen warten darauf, seine Geschichte zu hören

»Jeden Tag wird Alon stärker. Jeden Tag geht er einen weiteren Schritt in sein neues Leben«, fügte sie hinzu. Er fange wieder an zu essen, zu lächeln, und werde behandelt, um das Sehvermögen in seinem verletzten Auge wiederzuerlangen.

Es sei ihr klar, dass die Menschen darauf warten würden, Alons Geschichte zu hören. Und sie wisse, dass es dabei nicht um Neugierde gehe, sondern um den gemeinsamen Kampf und um echte Sorge. »Und ich verspreche: Irgendwann wird es so weit sein. Zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, wird Alon sie erzählen.«

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  20.11.2025 Aktualisiert

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Kampf ums Überleben dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Der Oberste Gerichtshof erwirkt einstweilige Verfügung gegen die politische Untersuchungskommission der Regierung

von Sabine Brandes  20.11.2025 Aktualisiert

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 20.11.2025 Aktualisiert

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025