Bulldozer-Attentat

Alltag aus den Fugen

von Sabine Brandes

Kaum eine Ecke, an der nicht gebuddelt und gebaut wird. Jerusalem macht sich bereit für ein neues Verkehrsmittel. Gerade erst ist mit der Saitenbrücke der erste Streckenabschnitt fertiggestellt worden. Die Straßenbahn, »leichter Zug« genannt, soll das Leben der Städter verbessern, Erleichterung und Entspannung bringen. Die Bauarbeiten sind noch lange nicht beendet. Am vergangenen Mittwoch, dem zweiten Tag der israelischen Sommerferien, attackierte ein arabischer Bauarbeiter für die Straßenbahn Autos und Busse mit einem Bulldozer. Er tötete dabei drei Israelis und verletzte mehr als 40 weitere. Behörden und Politik sprechen von Terrorismus.
Der Lenker des tonnenschweren Bau-
fahrzeuges, ein 30-jähriger Mann aus Ost-
jerusalem, wählte seine Opfer willkürlich. Mit voller Geschwindigkeit fuhr er auf der Jaffastraße, einer Hauptverkehrsader Jeru-
salems, hin und her, zerquetschte Autos mit seiner Schaufel und warf Busse um. Eine Mutter konnte ihr Baby gerade noch aus dem Fenster des Wagens werfen und retten, bevor sie selbst getötet wurde. Gna-
denlos machte der Mann Jagd auf ah-
nungslose Passanten und überrollte sie.
Mehrere Polizisten und Sicherheitsleute versuchten verzweifelt, den Bulldozer zu stoppen. Mosche Plasser, Soldat der Golani-Einheit, schaffte es, auf das Fahrzeug zu springen und gemeinsam mit dem Polizisten Eli Mizrachi den Angreifer mit mehreren Schüssen zu töten. Kommissar Dudi Cohen bescheinigte beiden »eindrucksvolle Entschlossenheit, den Angreifer zu stellen«.
Es sei wie in einem Film gewesen, er-
zählten Passanten nach dem Anschlag. Eine Familie berichtet im Internet, wie sie die Attacke überlebte: Rick Eissenstat, Neueinwanderer aus den USA, war mit seiner Familie auf dem Weg ins Museum, als ganz plötzlich verängstigte Arbeiter aus der Baustelle flüchteten. Bruchteile von Sekunden später sah er den Bulldozer auf sich zu bewegen und versuchte rückwärts zu flüchten, doch andere Fahrzeuge blockierten ihn. Es gab kein Entkommen: »Das rechte Rad zerquetsche ein Taxi, das linke Rad rollte über uns. Ich dachte immer nur, wie kriege ich meine Familie hier raus?« Anschließend legte der Täter den Rückwärtsgang ein, um noch einmal über den Mazda der Eissenstats zu fahren. »Ich sah ihn an, und er sah uns an. Doch uns ist nichts geschehen, wir wurden aus unerfindlichen Gründen beschützt«, ist Eissenstat sicher. Obwohl die Schaufel auch noch das Dach des Pkw demolierte, blieben die Vier unverletzt. »Gott hat ihn uns einfach nicht töten lassen.«
Sofort nach dem Anschlag wurde die gesamte Stadt in Alarmzustand versetzt. Polizeichef Micki Rosenfeld erklärte, dass »der Terrorist im Besitz eines israelischen Personalausweises« gewesen sei und sich frei in der Stadt bewegen konnte. Er war bei der Baugesellschaft für die Straßenbahn beschäftigt. Vorherige Warnungen gab es nicht, höchstwahrscheinlich handelt es sich um einen Einzeltäter. Und genau das macht die Situation noch be-
drohlicher. Sicherheitsexperten erklärten im Fernsehen, dass man nach diesem Angriff nicht einfach zur Tagesordnung übergehen dürfe, sonst sei die Gefahr von Nachahmungstätern zu groß. Doch wie auch immer die Prävention aussehen mag, Einzeltäter sind kaum zu stoppen, auch da sind sich die Experten einig.
»Ja, ich habe Angst«, gibt Schira Edri, Studentin in Jerusalem, unumwunden zu. »Es war eine Weile ruhig hier, ich habe mich eigentlich ganz wohl gefühlt. Jetzt aber gruselt es mich, an den Baustellen mit den arabischen Arbeitern vorbeizugehen. Ich weiß doch nicht, ob wieder einer Juden töten will und mich mit seiner Hacke erschlägt oder dem Bulldozer überfährt. Das ist ein grässliches Szenario und lässt mich sicher für sehr lange Zeit nicht ruhig über die Straßen gehen.«
Angst oder nicht – die Bauunternehmer sind auf die palästinensischen Arbeiter an-
gewiesen und die Arbeiter auf die Jobs, um für ihren ohnehin oft kargen Lebens-
unterhalt zu sorgen. Jerusalem, die Stadt, in der Araber und Juden Seite an Seite und doch selten in friedlicher Koexistenz le-
ben, hat eine neue Gefahrenquelle: den Straßenrand.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025