Österreich

Alleskönner gesucht

von Johannes Boie

Es ist ein Monsterprojekt, das in Wien derzeit in Angriff genommen wird. Die Israelische Kultusgemeinde (IKG) baut für rund 85 Millionen Euro eine Schule, ein Altenheim sowie ein Sport- und Freizeitzentrum. Circa 600 Kinder werden in die neue Schule gehen, das Altenheim wird 204 Wohnungen bieten – in Wien gibt es jetzt viel zu tun. Kein Wunder also, dass Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg am Telefon abnimmt, während er gleichzeitig ein anderes Gespräch auf einer weiteren Leitung beendet. »Der Oberrabbiner kann die anfallende Arbeit nicht mehr alleine bewältigen«, sagt IKG-Präsident Ariel Muzicant. Benjamin Gilkarov, Jugendleiter der Gemeinde, sieht das ähnlich: »Unter dem enormen Arbeitspensum des Rabbis leidet ab und an die Zusammenarbeit zwischen uns und dem Rabbinat, obwohl Eisenberg immer versucht, da zu sein.«
Abhilfe soll jetzt ein Jugendrabbiner schaffen. In Wien ist die kommende Ausschreibung nichts Ungewöhnliches. »Die ultraorthodoxen Gemeinden haben schon zusätzliche Rabbiner, die selber jung sind und sich um den Nachwuchs kümmern«, sagt Gilkarov. Nur würde dort nicht der Begriff »Jugendrabbiner« verwendet. IKG-Oberrabbiner Eisenberg selber begann seinen Job in Wien als Jugendrabbiner, und vor Kurzem gab es bereits einen Jugendrabbiner in Wien, der jedoch aus persönlichen Gründen die Arbeit nach einem Jahr beendete und nach London ging.
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat von jeher einen hohen Stellenwert in der Hauptstadt Österreichs. Mit dem Neubau soll sie endgültig zu einem Schwerpunkt gemacht werden; darüber hinaus werden Alte und Junge durch die nah beieinanderliegenden Zentren aneinander gewöhnt und Teil der jeweils anderen Welt.
Muzicant wünscht sich einen Rabbiner, der seelsorgerische Arbeit bei Kindern und Jugendlichen leisten kann, Eisenberg setzt auf Fähigkeiten als Koordinator in der neuen Schule. Zum Beispiel soll der künftige Jugendrabbiner es ermöglichen, dass fromme Schüler ihr Bedürfnis nach mehr Religionsunterricht gestillt bekommen, ohne dass dabei weniger fromme Schüler gelangweilt werden oder unterrichtsfrei in der Schule warten müssen. Außerdem soll der Jugendrabbi als Bindeglied zwischen den Schülern der jüdischen Schule und der Synagoge dienen. »Der Jugendrabbiner soll so viel Elan haben, dass er die Schüler in die Synagoge bringen kann«, wünscht sich Eisenberg. Wer sich in der Gemeinde umhört, merkt schnell, was wirklich gesucht wird: ein Alleskönner sollte es schon sein, so unterschiedlich sind die Ansprüche innerhalb der Gemeinde.
Nur eines ist Präsident Muzicant egal: die Staatsbürgerschaft. Lediglich exzellente Deutschkenntnisse, wenn nicht gar Deutsch als Muttersprache, seien notwendig. Außerdem könne sich die Herausforderung, einen guten Draht zu jungen Menschen zu haben, auch über das Alter des Jugendrabbiners definieren. Dies sei aber keine Bedingung. Die Stelle des Rabbiners sei »für Wien geplant«, betont Muzicant, das heiße aber nicht, dass er nicht auch mal außerhalb der Stadtgrenzen mithelfen könne.
Ohnehin gibt es schon jetzt in Sachen Jugendarbeit genug zu tun. Und manches kann nach Ansicht von Eisenberg noch besser werden: »Unsere Madrichim sind in so vielen verschiedenen Gruppen beschäftigt.« Gleich fünf Jugendbewegungen kümmern sich in Wien um den Nachwuchs, die Fäden laufen bei Gilkarov zusammen. »Der neue Rabbiner wird sich vor allem um die religiösen Belange der Jugendlichen kümmern«, glaubt Gilkarov und er ist sicher: »Wo es Überschneidungen in der Arbeit gibt, entsteht sicher keine Konkurrenz, sondern eine gute Zusammenarbeit.«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025