Demjanjuk

Alles, was Recht ist

von Efraim Zuroff

Endlich! Schon dreißig Jahre lang beschäftige ich mich mit dem Fall John Demjanjuk. Jetzt muss er sich für die unbeschreiblichen Verbrechen, die er im Zweiten Weltkrieg begangen hat, vor Gericht verantworten (vgl. S. 2). Im Vernichtungslager Sobibor schickte der gebürtige Ukrainer unschuldige Männer, Frauen und Kinder in die Gaskammern – ohne Mitleid oder Mitgefühl für seine Opfer. Dafür gibt es eindeutige Beweise. Er verdient es, für diese Verbrechen bestraft zu werden.
Erste Informationen über Demjanjuks Kriegsverbrechen gelangten Ende der 70er-Jahre in die USA. Es waren Hinweise auf seine Kollaboration mit den Nazis, Aussagen über seinen Einsatz in Sobibor. Als Überlebenden aus Treblinka Fotos vorgelegt wurden, auf denen sie mutmaßliche ukrainische Kriegsverbrecher erkennen sollten, identifizierten ihn verschiedene Zeugen als »Iwan den Schrecklichen«. Daraufhin entzogen ihm die US-Behörden die Staatsbürgerschaft und suchten ein Land, das ihn vor Gericht stellen würde. So kam er nach Israel.
In Jerusalem machte man ihm den Prozess. 1988 wurde er für schuldig befunden, persönlich für den Tod Hunderttausender verantwortlich zu sein. Demjanjuk erhielt die Todesstrafe. Als er dagegen Widerspruch einlegte, stieß die Anklage bei ihren Ermittlungen in Kiew auf die Aussagen von 30 Wachleuten aus Treblinka, die übereinstimmend erklärten, dass »Iwan der Schreckliche« eine sehr auffällige Narbe auf seiner Wange hatte. Die war bei Demjanjuk nicht zu finden. Es gab also Grund zu der Annahme, dass es sich bei ihm nicht um den Beschuldigten handelte. Unstrittig aber war, dass Demjanjuk in Sobibor zum Wachpersonal gehört und im Konzentrationslager Flossenbürg den Deutschen gedient hatte. Der Oberste Gerichtshof entschied daraufhin, ihn wegen der Mitgliedschaft in einer nationalsozialistischen Organisation zu verurteilen.
Sieben Jahre saß Demjanjuk insgesamt in israelischer Haft. Danach gelang es ihm erneut, die US-Staatsbürgerschaft zu erhalten. Aber die dortigen Behörden behielten ihn im Visier. Sie versuchten, ihm Verstöße gegen das Einwanderungsrecht nachzuweisen. Denn im amerikanischen Rechtssystem gilt: Niemand kann aufgrund von NS-Kriegsverbrechen angeklagt werden, weil diese Straftaten außerhalb der Vereinigten Staaten begangen wurden und die Täter – wie die Opfer – zum damaligen Zeitpunkt keine US-Bürger waren. Doch Demjanjuk hatte seine Tätigkeit in Sobibor verschwiegen. Ein Vergehen, das die Aberkennung der Staatsbürgerschaft zur Folge hatte. Und die Ameri- kaner bemühten sich, ihn loszuwerden. Zunächst ohne Erfolg. Kein Land war bereit, ihn aufzunehmen. Bis sich die Bundesrepublik vor einem Jahr dazu entschloss, Demjanjuks Auslieferung zu beantragen.
Immer wieder hat der 89-Jährige in den vergangenen Monaten versucht, seine Abschiebung zu verhindern – sei es mit Hinweis auf seinen Gesundheitszustand, sei es mit der haarsträubenden Ausrede, ihm drohe in Deutschland Folter.
Jetzt sitzt Demjanjuk in der Münchener Haftanstalt Stadelheim ein. Voraussichtlich bald wird ihm der Prozess gemacht. Ein Verfahren von besonderer Bedeutung. Denn es steht für das Prinzip, dass Zeit die Schuld der Mörder keinesfalls mindert. Bei derartigen Verbrechen kann es keine Begrenzung für eine Anklage geben. Denn das hieße ja: Wer es schafft, ein bestimmtes Alter zu erreichen und bis dahin der Justiz entkommen konnte, würde nicht mehr zur Rechenschaft gezogen. Das wäre völlig inakzeptabel.
Ein anderer wichtiger Aspekt, den mein Mentor Simon Wiesenthal immer hervorgehoben hat, kommt hinzu. Es muss alles in unserer Macht Stehende getan werden, um die Täter von damals vor Gericht zu stellen. Das sind wir jedem Opfer des Naziterrors schuldig. Demjanjuk mag nicht der wichtigste ihrer Schergen gewesen sein. Doch macht ihn das nicht weniger schuldig. Er muss sich für seine Verbrechen verantworten.
Dass es jetzt dazu kommt, ist den amerikanischen Justizbehörden, der Ludwigsburger Zentralstelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen und der Münchner Staatsanwaltschaft zu verdanken. Und täusche sich keiner: Das muss nicht der letzte Prozess gegen einen Nazi-Kriegsverbrecher sein. Es wird noch in Hunderten Fällen ermittelt. Und alle, die meinen, John Demjanjuk sei mit seinen fast 90 Jahren schon zu alt für das Verfahren, kann ich nur warnen: Keine falschen Sympathien! Denn diejenigen, die wirklich unsere Anteilnahme, unser Mitleid verdienen, sind seine Opfer.

Der Autor ist Historiker und Direktor des Simon Wiesenthal Zentrums in Jerusalem.
www.operationlastchance.org

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025