Alice Brauner

Alles neu

von Evelyn Köhler

Alice Brauner, 4o, alleinerziehende Mutter der siebenjährigen Zwillinge Ben und David, hat einen neuen Job: Die Historikerin mit Doktortitel ist seit einigen Wochen im Business ihres Vaters angekommen. Bei der CCC Film leitet sie als Geschäftsführerin die Tochterfirma CCC Television. Jahrelang hat Berlins Filmkönig Artur Brauner darauf gewartet, daß eines seiner vier Kinder Nachfolger in der Branche wird.
Jetzt endlich hat die Jüngste Ja gesagt. »Mein Job ist aufregend, stimulierend. Ich lese Drehbücher, suche Schauspieler aus und verhandle mit ihnen, sorge auch dafür, daß Papas 20 Filme über den Holocaust weltweit in den Goethe-Instituten gezeigt werden.« Warum hat sie sich mit der Entscheidung so lange Zeit gelassen? »Ich wollte lieber schreiben, bin als Journalistin an den unterschiedlichsten Medien gewesen, von Tango bis Welt, hatte meine Talkshows im Fernsehen und Büchersendungen bei n-tv. Ich wollte mich emanzipieren, nicht durch den Namen Brauner Karriere machen.« Dann studierte Alice Geschichte und Politik, jobbte in einer angesagten Bar am Lützowplatz – und lernte so ihren Mann Frank Orthen kennen. Liebe, Hochzeit mit 800 Gästen, Kinderglück – und die Erfahrung wie es ist, wenn der Ehemann mit der besten Freundin ein Verhältnis beginnt.
»Ich war auch nicht perfekt«, gesteht Alice. »Es war auch schwer für Frank, sich in unserer Familie, die extrem zusammenhält, einen Platz zu erobern.« Alice und Frank sind seit 2002 geschieden.
Nun ist sie wieder verliebt. Ihr neues Glück war ihr ausgerechnet im »Goya« über den Weg gelaufen. Alice Brauner hat für die inzwischen geschlossene Nobel-Disco am Nollendorfplatz zwei Jahre lang die Öffentlichkeitsarbeit gemacht – und dabei einen Aktionär aus Bayern kennengelernt: Michael Zechbauer, 37, dessen Familie schon bei König Ludwig II. als Hoflieferant den Tabak ins Schloß brachte. »Noch ist es eine Wochenend-Beziehung, doch die Pendler-Lieben scheinen die glücklichsten Verbindungen zu sein«, sagt sie. Spätere Heirat nicht ausgeschlossen.
Aber jetzt müssen erstmal andere Pläne realisiert werden. »Ich habe Papas letzten Film Der letzte Zug für die Biennale in Venedig angemeldet. Es geht um das Leben von 668 Juden, die vom Bahnhof Grunewald aus sechs Tage im Zug in den sicheren Tod unterwegs sind. Es sind Geschichten von Zärtlichkeit, Liebe und Hoffnung. Zugleich ist das auch das Vermächtnis meines Vater, der jetzt mit 87 vielleicht seinen letzten Film gedreht hat.« Im Oktober kommt der Streifen mit Sibel Kekilli, Gedeon Burkhard und Brigitte Grothum in die Kinos. Danach ist der Fernsehfilm Racheengel und die Komödie Tiger im Bett mit Ottfried Fischer geplant.
Wie schafft es die Mutter von zwei temperamentvollen Jungs, Familie und Karriere unter einen Hut zu bringen? »Durch Organisation. Ich stehe früh auf, bringe die Kinder zur Schule, sitze dann von 9 bis 13 Uhr im Büro. Wenn ich die Jungs nachmittags wieder abgeholt habe, kümmere ich mich um sie. Die Kinder sind das Wichtigste in meinem Leben. Wenn sie gegen 20 Uhr im Bett sind, beginnt noch mal die Arbeit. Ich arbeite, wie Papa, am liebsten spätabends, wenn alles ruhig ist.«

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025