Finanzkrise

Alles muss raus

Als Folge der Finanzkrise ist die amerikanisch-jüdische Brandeis-Universität gezwungen, ihr renommiertes Rose Art Museum schließen und die Kunstsammlung verkaufen. »Wir haben außergewöhnliche Zeiten«, sagte Universitätspräsident Jehuda Reinharz. »Wir müssen vor allem die Interessen unserer Studenten und ihre Zukunft im Auge behalten.«
Trotz Protesten von Kunstfreunden und Hochschulangehörigen soll das Museum im Spätsommer endgültig geschlossen werden. Alle Einnahmen aus dem Verkauf werden in die Hochschule investiert. Die Universität muss – unter anderem wegen sinkender Spenden – in diesem Jahr ein Haushaltsloch von bis zu 10 Millionen Dollar decken.
Das 1961 gegründete Rose Art Museum ist für seine Sammlung moderner Kunst bekannt, zu der Arbeiten von Pablo Picasso, Andy Warhol, Jasper Johns und Roy Lichtenstein gehören. Der Wert der etwa 6.000 Werke umfassenden Kunstsammlung wird auf rund 350 Millionen US-Dollar geschätzt.
Die Brandeis-Universität mit Sitz in Waltham/Massachusetts gilt als Elitehochschule. Die private Stiftungsuniversität mit aktuell rund 3.200 Studenten wurde 1948 gegründet. Sie ist benannt nach Louis Brandeis (1856–1941), dem ersten jüdischen Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten. Die Universität steht in der intellektuellen Tradition des amerikanischen Reformjudentums, definiert sich aber als überkonfessionell und nimmt Studenten aller Religionen und Nationalitäten auf. Etwa die Hälfte der derzeit eingeschriebenen Stu-
dierenden ist jüdisch.
Dozenten in Brandeis waren unter anderen der Soziologe Philip Rieff, der Psychologe Abraham Maslow, die US-Präsidentengattin Eleanor Roosevelt und der Komponist Leonard Bernstein. Zu den bekannten Absolventen gehören der Pulitzer-Preisträger und New-York-Times-Kolumnist Thomas Friedman, die Historikerin Deborah Lipstadt, der chinesische Schriftsteller Ha Jin und der isländische Ex-Ministerpräsident Geir Haarde. dpa/ja

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025