Jüdisches Leben

Alles ist erleuchtet

von Micha Guttmann

Heute dürfen wir uns freuen. Das ist im Mediengeschäft eher ungewöhnlich. Denn meist überwiegt in der aktuellen Berichterstattung und in der Kommentierung der Ärger, und manchmal auch die Lust am Ärger. Es gab und gibt reichlich Vorfälle in unserer Gesellschaft, die Anlass geben zu Aufregung, Kritik und Mahnung. Und dieser Aufgabe muss sich eine jüdische Zeitung stellen.
Doch die Wiedereinweihung der größten Synagoge Deutschlands und die Eröffnung des Bildungszentrums von Chabad Lubawitsch in Berlin an einem Wochenende (vgl. S. 17), die Vielzahl der Neugründungen jüdischer Zentren im ganzen Bundesgebiet und die Zunahme der Mitglie- derzahlen in den jüdischen Gemeinden sind Entwicklungen, die selbst kritischste Beobachter überzeugen werden. Hier passiert etwas Aufregendes, das selbst in den USA, in Südame- rika und in Israel Aufmerksamkeit erregt. Es entsteht etwas Neues, mit allen Chancen, die solche Entwicklungen mit sich bringen.
Jüdisches Leben in Deutschland ist heute so vielfältig, so interessant und so selbstverständlich geworden, dass außer in Festreden kaum noch jemand über diese rasante Entwicklung der vergangenen Jahre nachdenkt. Und das ist gut so. Es macht Spaß, die Programme Jüdischer Kulturtage anzuschauen, ob sie in Berlin stattfinden, in Düsseldorf, Frankfurt oder Dresden. Die jüdischen Museen präsentieren Ausstellungen, die mit großem Interesse angenommen werden. Die meisten Gemeinden haben ihre Tore geöffnet, damit sich jüdisches Leben innerhalb und nicht außerhalb der nichtjüdischen Umwelt entwickeln kann. Und der Trend ist weiter positiv. Von Jahr zu Jahr wächst die Mitgliederzahl. Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland gehört heute zu den größten und wichtigsten in Europa.
Vor 20 Jahren sah das noch anders aus. Rund 30.000 Mitglieder verzeichneten damals die Statistiken der jüdischen Gemeinden. Die Zahl sank, der Altersdurchschnitt stieg an. Nur von außen, also durch Zuzug, konnte dieser Trend noch umgekehrt werden. Diese Erkenntnis der Führung des Zentralrats der Juden in Deutschland, erstmals so deutlich und öffentlich 1989 vom damaligen Vorsitzenden Heinz Galinski und seiner Mannschaft vorgetragen, führte zu heftigen Protesten, von innen und von außen. Anlass der Kritik war die Vision, die der Zentralrat in praktische Politik umsetzen wollte. Durch unbeschränkten Zuzug jüdischer Einwanderer sollte in naher Zukunft eine lebendige, aus sich heraus wachsende Gemeinschaft entstehen. War dieser Kurs richtig? Oder nahm man damit in Kauf, dass die Zuwanderer, die kaum Kenntnisse über jüdische Religion und Kultur mitbrachten, die Gemeinden so veränderten, dass sie ihre religiösen Aufgaben nicht mehr wahrnehmen konnten? Die Zahl der Bedenkenträger in den Gemeinden war groß, darunter auch viele, die sich heute nur ungern an ihre damaligen Vorbehalte erinnern lassen. Doch die Mehrheit im Zentralrat und in den Gemeinden unterstützte den Kurs Heinz Galinskis, der unbeirrt gegen alle Widerstände an dieser Vision festhielt und auch die Bundesregierung dazu brachte, in einem Vertrag diesem Weg zuzustimmen.
Die damalige Entscheidung war richtig, auch wenn die Zentralratsführung die konkreten Integrationsprobleme in den Gemeinden unterschätzt hatte. Gerade junge Menschen aus den Zuwandererkreisen finden heute den Weg zurück zu jüdischen Glaubensüberzeugungen und Traditionen. Das Angebot der verschiedensten religiösen und kulturellen Strömungen des Judentums ist heute so vielfältig, dass jeder für sich das Richtige finden kann. Allerdings muss er es auch wollen.
Und das ist die neue Vision: Die Gemeinden nehmen die entstandenen Chancen wahr und sind bei ihrer wichtigsten Aufgabe erfolgreich, jungen Menschen bei der Suche nach jüdischer Identität zu helfen. Dabei respektieren sie auch die unterschiedlichen religiösen Auffassungen. Die orthodoxen, konservativen und liberalen Strömungen und ihre Organisationen verstehen ihr Engagement in Deutschland als fairen Wettbewerb um religiöse Überzeugungen und nicht als Kampf gegeneinander. Die heutige Freude über die Wachstumskraft jüdischen Lebens in Deutsch- land ist also verbunden mit der Vision für morgen. Das ist spannend und aufregend.

Der Autor ist Rechtsanwalt und Journalist und war von 1986 bis 1992 Direktoriumsmitglied und Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025