Integrationsprojekte

Aller Antrag ist schwer

von Katrin Richter und
Heide Sobotka

Die Zeit drängt. Nur noch bis zum 31. Januar können jüdische Gemeinden und Landesverbände beim Zentralrat der Juden in Deutschland Anträge auf finanzielle Unterstützung für Integrationsprojekte stellen. Bis zu 13.000 Euro vergibt der Zentralrat für richtungsweisende Ideen, die der Wissensvermittlung von Leben, Religion und Kultur des Judentums in Hinblick auf die Integration von Zuwanderern dienen.
Doch viele Gemeinden haben jetzt schon frustriert den Rechenschieber beiseite gelegt. Ihnen ist das Verfahren zu kompliziert und aufwendig. Dabei wurde mit der Förderung des Zentralrats schon viel angeschoben, was heute im jüdischen Kulturprogramm Furore macht. Sei es die Ausstellung von Zuwandererporträts, die jetzt mit ihrem dritten Teil bei der Jugend angelangt ist. Oder sei es das Figurentheater aus Oldenburg, das inzwischen auf Tournee geht.
Sicherlich, es ist ein langer Weg bis zur Reifeprüfung solcher Projekte. Alle haben sie mal klein angefangen. Ihre Grundidee war und ist immer, russischsprachige Gemeindemitglieder in die jüdische Gemeinde und in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Allem voran steht dabei die Sprachförderung. Was liegt da näher, als Gemeindemitglieder zusammenzurufen, sie ein Stück aus ihrem Alltag schreiben und auf Deutsch vortragen zu lassen.
Diese Idee hatte auch Tatjana Malafy. Die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Rottweil stellte einen entsprechenden Antrag auf Unterstützung eines Theaterprojekts. Doch damit allein ist es nicht getan. Fördermittel zu beantragen bedeutet auch, dass sie anschließend verwaltungstechnisch korrekt abgerechnet werden müssen, und damit sah sich Malafy zeitweise etwas überfordert. Da half ihr auch das Seminar »Abrechnung von Projektmitteln« des Zentralrats nicht weiter. »Ich habe einfach nicht die Zeit und das Personal, mich mit der komplizierten Abrechnung zu befassen.«
Akteure und Ideen gibt es genug. Doch an den fehlenden Koordinatoren scheitern viele Langzeitprojekte. Daher winken viele Gemeinden ab, wenn sie nach ihrem Projektantrag beim Zentralrat gefragt werden. »Wer soll das denn alles machen«, fragen sie zurück. Der bürokratische Aufwand ist hoch. Ausführlich müssen Idee, Zielgruppe und zu erwartender Erfolg begründet werden. Akribisch sind Kosten, Ausgaben und Einnahmen gegeneinander aufzulisten. Können Sponsoren gewonnen werden, wurden Drittmittel aus Stadt, Land oder gar EU beantragt? Aus dem Soll und Haben ergibt sich der Betrag, den die Gemeinden beim Zentralrat als finanzielle Unterstützung für ihr Vorhaben beantragen können.
Doch groß ist die Enttäuschung, wenn es dann nicht klappt. Keine Unterstützung erfährt beispielsweise die Gemeinde Potsdam. Ihr stellvertretender Vorsitzender Mikhail Tkach möchte eine Gemeindezeitung selbst drucken und benötigt dafür einige Zuschüsse. Eine solche Finanzierung sieht der Zentralrat jedoch nicht vor. Schließlich muss auch er sich an die Richtlinien halten und kann Gelder nur projektbezogen weitergeben. Sachmittel und Personalkosten sind dabei in der Regel ausgeschlossen.
Vor allem die mittelgroßen Gemeinden haben Schwierigkeiten, geförderte Projekte in Hinblick auf den Verwaltungsaufwand umzusetzen. Ihnen fehlt meistens das Personal, das sich von A bis Z um die Durchführung kümmern kann. Gemeinden mit 750 bis 1.5000 Mitgliedern sind einerseits zu groß, als dass sich jedes Mitglied aufgefordert fühlt, mit anzupacken. Aber andererseits zu klein, um sich den Herausforderungen, die ein solcher Antrag mit sich bringt, stellen zu können. »Ich müsste Kultur-, Finanz- und Verwaltungsdezernentin in einem sein, wenn ich das alleine stemmen sollte«, sagt Esther Haß, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Kassel.
Im Verbund ist es einfacher, sagt auch der Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Aachen, Wilfried Johnen und nennt als gelungenes Beispiel die Jüdischen Kulturwochen im Rheinland. »Hierfür gab es eine Projektmanagerin, die alles zentral organisierte.« Sie engagierte die Künstler und buchte in den Gemeinden ihre Auftritte. Kulturwochen sind zwar etwas anderes als Integrationsprojekte, denn ihr Anliegen ist, eher nach außen zu wirken als nach innen, doch verwaltungstechnisch lassen sich beide vergleichen. Auch hier müssen Gelder beantragt und abgerechnet werden.
Warum also nicht aus diesen Erfahrungen lernen, hat sich Sara-Ruth Schumann in Oldenburg gefragt. Nachdem die Gemeinde mit großen Schwierigkeiten zweimal selbst Projektgelder beantragt hat, lässt sie ihr neues Projekt in diesem Jahr über den Landesverband der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen laufen. Bei ihm gehen derzeit Projektvorschläge der jüdischen Gemeinden ein, die er aufbereitet und seinerseits als Antragsteller an den Zentralrat weiterleitet.
Für viele Gemeinden könnte ein solcher Weg Lösung ihres Problems sein. Zwar bietet die zwölfköpfige Integrationskommission an, zusammen mit den Gemeinden Anträge zu erarbeiten und auszufüllen. Manchmal ist es auch einfacher, als man denkt. »Einige Fragen lassen sich durchaus im Telefongespräch oder per E-Mail klären«, sagt der Vorsitzende der Kommission, Meinhard Tenné. »Bei schwierigeren Fällen kommen wir aber auch selbst vorbei und helfen.«
Hilfe zur Selbsthilfe, die Judith Neuwald-Tasbach gerne annehmen möchte. Sie ist erst seit einem dreiviertel Jahr Gemeindevorsitzende in Gelsenkirchen und hat von der Mittelförderung durch den Zentralrat noch nichts gewusst. Sie will sich schleunigst über die Möglichkeiten für ihre Gemeinde erkundigen. Ihr bleiben noch drei Wochen.

www.zentralratdjuden.de/de/topic/337.html

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025